Magic Life-Urlauber aufgepasst: Ab sofort können Hobbyfotografen ihr Foto von „der schönsten Zeit des Jahres“ auf der Magic Life-Website www.magiclife.com veröffentlichen und als Hauptgewinn einen Reisegutschein für zwei Wochen Ferien in einem Magic Life-Club nach Wahl für zwei Personen gewinnen.
Printausgabe: 589
22-Jähriger tötet 19-jährige Freundin
Ein 22-jähriger Mann hat in Las Palmas de Gran Canaria seine 19-jährige Freundin erdrosselt, als diese ihm angekündigt hatte ihn zu verlassen.
Teneriffa bei Start der „Clinton Global Initiative“ in New York präsent
Beim Treffen der wichtigsten Persönlichkeiten aus der Weltpolitik anlässlich des von Ex-US-Präsident Bill Clinton ins Leben gerufenen Projekts „Clinton Global Initiative“ in New York war auch ein politischer Vertreter unserer Insel dabei. Auf persönliche Einladung des früheren US-Präsidenten, der erst kürzlich Teneriffa besuchte, um die Position der Insel als „logistische Plattform zwischen Europa, Afrika und Amerika“ zu kräftigen, reiste Cabildo-Präsident Ricardo Melchior zu der Eröffnungsversammlung, die parallel zum UN-Gipfel in New York stattfand. Er und Regierungschef Zapatero waren die einzigen spanischen Gäste.
Spanisches Kulturzentrum für Peking
Das spanische Kulturinstitut Instituto Cervantes plant im Rahmen einer groß angelegten Werbekampagne, die bis zum Jahr 2008 die Verbreitung der spanischen Sprache und Kultur im asiatischen Raum maßgeblich fördern soll, die Eröffnung eines Kulturzentrums in Peking.
Spanisch-marokkanischer Gipfel in Sevilla
Die Regierungen Spaniens und Marokkos gingen bei ihrem Gipfeltreffen, das Ende September in Sevilla stattfand, sozusagen auf Zehenspitzen über den Westsahara-Konflikt hinweg. Nur sieben Zeilen wurden diesem Thema in dem 14-seitigen gemeinsamen Abschlussbericht gewidmet. Beide Regierungschefs bekräftigten ihre diesbezüglichen Positionen und betonten ihren Wunsch, eine gerechte politische Lösung im Sinne der Vereinten Nationen zu finden.
Hotel Santa Catalina wird modernisiert
Das Hotel Santa Catalina in Las Palmas kann auf eine langjährige Geschichte zurückblicken. Ursprünglich gebaut, um den Familien britischer Seefahrer auf ihrem Weg nach Afrika eine angemessene Unterkunft zu bieten, wurde das heutige Fünf-Sterne-Haus im Jahr 1890 eingeweiht. Gebaut nach den Plänen des irischen Architekten Mr. Aclaren bot das Hotel schon damals Luxus für die gehobenen Ansprüche der englischen Gesellschaft.