In Maspalomas auf Gran Canaria ereignete sich am 18. November der achte Mord in diesem Jahr im Bereich der häuslichen Gewalt auf den Inseln.
Printausgabe: 51
Lebenserwartung auf über 80 Jahre gestiegen
In den letzten zehn Jahren ist die Lebenserwartung in Spanien von 78 auf 80,23 Jahre gestiegen. Durchschnittlich leben die Spanier demnach heutzutage zwei Jahr länger als 1997.
Wochenend-Kokser
Gesundheitsminister Bernat Soria hat auf den stark gestiegenen Kokainkonsum unter Erwachsenen in Spanien hingewiesen.
Las Palmas plant Fahrradverleih
Paris hat es vor längerer Zeit schon mit großem Erfolg eingeführt, Brüssel, Wien, Sevilla und andere große europäische Städte haben nachgezogen. Die Rede ist von den Leihfahrrädern, die dem Nutzer bei Bedarf gegen eine meist sehr geringe Gebühr an einer vollautomatisierten Leihstation zur Verfügung stehen.
233 Stunden Livemusik
Angesichts des frühen Datums des Festes in 2008 wird das Thema Karneval immer aktueller. In der Karnevalshochburg Santa Cruz de Tenerife wurde vor wenigen Tagen das musikalische Programm vorgestellt, auf dem als Stargäste Latin-Popstars wie der Puertoricaner Chayanne, der Kolumbianer Carlos Vives und die kubanische Gruppe „Orishas“ stehen.
Alleinerziehende mit zwei Kindern gelten als „kinderreiche Familie“
Ab Januar kommenden Jahres werden alleinerziehende Eltern, egal ob Vater oder Mutter, mit zwei Kindern vom spanischen Recht als sogenannte „familia numerosa“, also als „kinderreiche Familie“ angesehen.
Keine 5 Minuten ohne Strom
Um die Gesellschaft auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam zu machen, hatten Umweltschutzverbände und Gewerkschaften am 15. November in ganz Spanien zu einer fünfminütigen Stromabschaltung aufgerufen.
Unterirdischer Parkplatz am Hafen
Santa Cruz de La Palma ist einer der wenigen Orte auf der kleinen Kanareninsel La Palma, wo Autofahrer wegen großen Verkehrsaufkommens, Staus, vor allem aber mangelnder Parkplätze häufig auf eine harte Geduldsprobe gestellt werden.
Getreideanbau soll Pajares-Hütten retten
Einst dienten sie der Landbevölkerung von La Orotava als Unterkunft. In den kleinen strohgedeckten Natursteinhäusern, die aus einem einzigen Raum bestehen, wurde gekocht und geschlafen. Heute dienen die ehemaligen einfachen Behausungen den Bauern als Geräteschuppen, Kaninchenstall, zur Lagerung des Kartoffelvorrats oder als Weinkeller.
Freiberuflern steht Arbeitslosengeld in Aussicht
Freiberufler haben es wahrlich nicht leicht in Spanien. Durch die Schaffung neuer Statuten, die Mitte November in Kraft getreten sind, sollen nun zumindest einige der Missstände so weit als möglich verbessert werden.
Getrennt nach Altersklassen
Über dreitausend Minderjährige werden jedes Jahr in Spanien misshandelt.
Neubau für Eidechsenzuchtstation beschlossen
Nachdem Erdrutsche infolge der starken Regenfälle am 26. und 27. Januar dieses Jahres die Zuchtstation für Rieseneidechsen im Tal von El Golfo fast vollständig zerstörten, wurde im Cabildo der Insel lange darüber beraten, ob das Gebäude an derselben Stelle wieder aufgebaut werden sollte oder ein Neubau in einer anderen Lage nicht die bessere Lösung darstellt.