Am 29. Juni folgten über 600 Personen, darunter viele bekannte Namen aus dem politischen und gesellschaftlichen Panorama, allen voran der amtierende kanarische Regierungschef Adán Martín, der Einladung der Loro Parque Stiftung, um im Rahmen einer Benefizgala ihren persönlichen Bei-trag zum Umweltschutz zu leisten.
Printausgabe: 42
Straßenbahn stieß mit Titsa-Bus zusammen
Die Straßenbahn sorgt weiterhin für Wirbel im Straßenverkehr von Santa Cruz de Tenerife, zu ungewohnt ist insbesondere für die anderen Verkehrsteilnehmer dieses neue Transportmittel noch. Der bislang Aufsehen erregendste Zwischenfall ereignete sich am 21. Juni gegen 15.52 Uhr an einem Kreisverkehr auf der Avenida Tres de Mayo in Santa Cruz de Tenerife.
Busbahnhof von Puerto muss dringend verlegt werden
Vor zwei Ausgaben berichteten wir, dass das Gebäude des Busbahnhofs von Puerto de la Cruz laut einem Gutachten der Gewerkschaft UGT „stark einsturzgefährdet“ ist. Ende Juni untermauerte ein Vorfall, bei dem glücklicherweise keine Menschen zu Schaden kamen, diese Aussage.
Tod im „Land der Verheißung“
Die Strapazen der Überfahrt haben wieder einen afrikanischen Immigranten das Leben gekostet. Das Flüchtlingsboot mit 62 Insassen erreichte am späten Abend des 26. Juni den Hafen in Arguineguín. Die Rettungskräfte stellten schnell fest, dass die meisten Männer äußerst geschwächt waren.
Korruptionsfall in San Bartolomé de Tirajana
Knapp einen Monat nach den Regional- und Kommunalwahlen erschüttert ein weiterer Korruptionsfall die Kanarischen Inseln. Diesmal betrifft es San Bartolomé de Tirajana auf Gran Canaria, eine der wichtigsten Touristikgemeinden der Insel. Die Ermittlungen in dem Fall liefen zwar bereits seit Oktober vergangenen Jahres, doch die Bombe platzte erst am 28. Juni.
68.138 Euro im Jahr
Alles in allem wird Jerónimo Saavedra, neuer Bürgermeister von Las Palmas de Gran Canaria, für sein Amt monatlich 4.867 Euro verdienen.
„Erstes Licht“
Am 13. Juli um 23 Uhr Ortszeit ist es endlich soweit: Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wird La Palmas neues Riesenteleskop Grantecan, das größte Teleskop der Nordhemisphäre, erstmalig in Betrieb genommen.
Logiergäste im Kunstnest
Die Biologen des Umweltamtes auf El Hierro sind euphorisch. Erstmals hat ein Fischadlerpärchen eines der künstlich angelegten Nester an der Steilküste des Mar de Las Calmas bezogen und dort seine Eier gelegt. Dies sei eine großartige Nachricht für die Wissenschaft und stelle einen wichtigen Fortschritt für das Arterhaltungsprogramm dar, teilte der Leiter des Umweltamtes, Javier Armas, mit.
Museum für moderne Kunst eröffnet
Die Wiedereröffnung des Museums für Zeitgenössische Kunst Eduardo Westerdahl (MACEW) im alten Zollhaus am Fischerhafen von Puerto de la Cruz war das kulturelle Ereignis im Juni.
Nach doppelter Transplantation Mutter geworden
Im Universitätskrankenhaus HUC auf Teneriffa wurde kürzlich die Geburt eines Babys ganz besonders gefeiert. Am 20. März erblickte ein kleiner Junge in diesem Krankenhaus das Licht der Welt, dessen Mutter sich im Mai 2003 einer kombinierten Nieren- und Pankreastransplantation im selben Krankenhaus unterzogen hatte.
Kanaren bei Deutschlands wichtigstem Golfturnier
Die 19. BMW International Open in München sind Deutschlands bedeutendstes Golfturnier, bei dem alljährlich zahlreiche Topspieler vertreten sind. Zehntausende Besucher schwärmten vom 21. bis 24. Juni in den Münchner Vorort Eichenried, um die Cracks zu bewundern und hautnah beim Putten und Chippen zu erleben.
Lola Padrón verzichtet auf ihr Bürgermeistergehalt
Die neue Bürgermeisterin von Puerto de la Cruz, Dolores Padrón, hat Anfang Juli bei einer Pressekonferenz ihren kompletten Verzicht auf das Bürgermeistergehalt bekannt gegeben.