Die erste Ausgabe der Reise- und Urlaubsmesse Fitur in Madrid lockte 1981 gerade mal 3.000 Besucher an. Über ein viertel Jahrhundert später hat sich diese Reisemesse im internationalen Messekalender einen der ersten Plätze gesichert und das Messezentrum in Madrid zählt alljährlich über 100.000 Besucher.
Printausgabe: 31
„Illegale“ auf dem Laufsteg
Mit einer Modenschau der anderen Art sorgte der katalanische Designer Antonio Miró am 18. Januar auf der Modewoche von Barcelona Pasarela Barcelona nicht nur für großes Aufsehen. Er machte auch deutlich, dass Mode eben doch auch mehr sein kann als nur oberflächlicher Luxus, der einigen wenigen Privilegierten im konsumbeherrschten Westen vorbehalten ist.
Auf hoher See vermisst
Ein Besatzungsmitglied des spanischen Segelschulschiffs Juan Sebastián Elcano ist seit dem 16. Januar spurlos verschwunden. Bei dem Vermissten handelt es sich um den 30-jährigen Miguel Ángel López Cerrillo, gebürtig aus Torre Blasco Pedro (Jaén).
Weniger Fischfang in diesem Jahr durch „El Niño“
Frühlingshafte Temperaturen im deutschen Winter, Kälteeinbruch im sonst sonnenverwöhnten Kalifornien in den USA, sintflutartige Regenfälle in Malaysia und Nordperu, … und auch auf den Kanarischen Inseln gibt uns das Wetter in den letzten Wochen Rätsel auf.
Schiff mit 166 Flüchtlingen legt auf El Hierro an
Kurz vor Mitternacht legte am 11. Januar ein ziemlich altersschwacher Kahn im kleinen Hafen von La Restinga auf El Hierro an. Von Bord gingen über hundert Menschen, die unverzüglich und noch im Hafenbereich als illegale Immigranten identifiziert und festgenommen wurden.
Hohe Fluoridwerte im Trinkwasser festgestellt
Der Konsum von Leitungswasser ist für Kinder unter acht Jahren in verschiedenen Teilen des Gemeindegebiets von La Laguna nicht zu empfehlen. Der zuständige Stadtdezernent Antonio Pérez Godiño und der Geschäftsführer des Leitungswasserversorgers Teidagua, Javier Davara, gaben dies in einer Pressekonferenz bekannt.
Achtung Portoerhöhung!
Die spanische Post – Correos y Telégrafos SA – hat zum 1. Januar 2007 das Porto für Briefsendungen innerhalb Spaniens und für Sendungen in andere EU-Länder erhöht.
Europa kam in die Schulen
Für die Schülerinnen und Schüler in Deutschland und ebenso an den deutschen Auslandsschulen begann die EU-Ratspräsidentschaft am 22. Januar 2007. An diesem Tag startete auf Wunsch der Bundeskanzlerin an allen Schulen ein EU-Projekttag. Einen Tag lang bestimmte das Thema Europa den Unterricht.
Privat-Verschuldung um 19% gestiegen
Die Privat-Verschuldung erreichte im vergangenen Jahr in Spanien einen neuen historischen Höchstwert. Bereits Ende September schuldeten die Familien nach Angaben der Banco de España den Finanzinstituten 796.420 Millionen Euro in Form von Darlehen und Hypotheken.
Wellenreiter
Am 20. Januar wurde in der Bucht von La Enramada in Adeje der Schutzpatron San Sebastián gefeiert. Zur Tradition dieses Tages gehört es, dass die Pferde im Meer gebadet werden.
Jazz macht die Kinder frei
Der Klaviatur entfleuchen Synkopen, Gegenläufe und achtstimmige Akkordfolgen, wenn der achtjährige Tim in die Tasten haut und verjazzte Stücke spielt. Erst ein paar Monate geht er zu Valerij Kupffer in den Musikunterricht und gibt schon eigene kleine Konzerte.
Wer hat die schönsten Blüten?
Die Gemeinde Santiago del Teide schreibt jedes Jahr im Februar über das Kulturamt einen Fotowettbewerb aus. Unter dem Motto „Route der blühenden Mandelbäume“ sind Amateurfotografen eingeladen, die üppige Blütenpracht der Mandelbäume im Tal von Santiago del Teide im Bild festzuhalten. Das schönste Foto wird prämiiert.