Am Freitag dieser Woche, an dem dieses „Wochenblatt“ erscheint, da richten sich die Augen von Millionen von Menschen nach Leipzig. Wenn Sie noch nicht wissen weshalb, dann will ich Ihnen das gerne sagen. Dort findet die Auslosung der Gruppengegner für die XVIII. Fußball-WM 2006 statt. Ein Ereignis, dem nicht nur Deutschland als Gastgeberland entgegenfiebert, sondern wohl die Mehrheit der Nationen dieser Welt.
Printausgabe: 3
Kalender für einen guten Zweck
Das Tierheim Punta Brava in Puerto de la Cruz hat erstmalig einen Hundekalender herausgegeben, der Hundefreunde durch das Jahr 2006 begleitet.
Tropensturm hinterlässt schwere Schäden
Der Tropensturm “Delta” hat schwere Schäden auf den westlichen Inseln der Kanaren hinterlassen. Die Inseln El Hierro, La Palma, La Gomera und Teneriffa sind bisher am meisten von dem bis zu 130 Stundenkilometer starken Sturm betroffen. Auf dem Teide wurden Geschwindigkeiten von über 200 Stundenkilometern gemessen.
Zwei deutsche Zuhälter auf Gran Canaria festgenommen
Zwei Deutsche, der 38-jährige Heiko S. aus Hamburg und der 40-jährige Frank W. aus Bottrop, sind auf Gran Canaria wegen Zuhälterei und Menschenhandel festgenommen worden. Die beiden Männer gehören einem Menschenhändlerring an, der von der deutschen Polizei in Hamburg zerschlagen […]
Teneriffa will Binter-Flüge nach Paris
Die Inselregierung von Teneriffa hat die regionale Fluggesellschaft Binter Canarias dazu aufgefordert, ihr Angebot mit Flügen von Gran Canaria nach Paris und Mailand „sobald wie möglich“ auch auf Teneriffa auszuweiten.
Neue Beleuchtung der Martiánez-Schwimmbäder verletzt Himmelsgesetz
Kaum ist sie mit Pauken und Trompeten eingeweiht, sorgt die spektakuläre neue Beleuchtung der berühmten Meeresschwimmbadanlage Costa Martiánez in Puerto de la Cruz schon für negative Schlagzeilen. Wie die Tageszeitung „El Día“ berichtete, muss die Stadt Puerto in Kürze mit einer Anzeige wegen Missachtung des Himmelsgesetzes rechnen.
Millionen-Ausgaben ohne Beleg
Nach Angaben des neuen Generaldirektors des öffentlich-rechtlichen Radio- und Fernsehsenders von Galicien (CRTVG) hat er bei seinem Amtsantritt vor fünf Wochen ein Finanzloch von 54 Millionen Euro vorgefunden.
Kind nachts im Auto zurückgelassen
In Barcelona nahm die Polizei ein Ehepaar fest, das seine 5-jährige Tochter in der Nacht alleine auf der Straße zurückgelassen hatte. Die Eltern vergnügten sich lustig auf einer Party, als ein Passant um 3.50 Uhr das kleine Mädchen weinend und frierend auf der Straße fand und sofort die Polizei benachrichtigte.
König feierte 30. Thronjubiläum auf den Kanarischen Inseln
Am 22. November 1975, zwei Tage nach dem Tod des Diktators Francisco Franco, wurde Juan Carlos im spanischen Parlament als König vereidigt. Sein 30. Thronjubiläum war bereits Tage zuvor eines der wichtigsten Themen in den spanischen Medien. Einen ganz besonderen Platz nahm das Ereignis jedoch in den Medien der Kanarischen Inseln ein, denn das spanische Königspaar, Don Juan Carlos und Doña Sofía, war ausgerechnet in diesen bedeutenden Tagen zu einem offiziellen Besuch auf den Archipel gereist.
Nord-Autobahn wird sechsspurig
Das kanarische Ministerium für Infrastruktur, Transport und Wohnungsbau hat das Bau-Projekt für die Verbreiterung der Nord-Autobahn TF-5 zur öffentlichen Ausschreibung im kanarischen Amtsblatt veröffentlicht. Zwischen Guamasa und La Orotava soll demnach die bisher vierspurige Autobahn um jeweils eine Spur in jede Richtung ausgebaut werden.
Elektronische Anzeigetafeln informieren über Wartezeiten
Zwar scheinen sie kein Heilmittel gegen Verspätungen zu sein, die neuen elektronischen Anzeigetafeln an den Bushaltestellen, aber zumindest sind die Passagiere über die noch verbleibende Wartezeit informiert.
Ausgang bewilligt
Spaniens berühmtestem Häftling, dem ehemaligen Generaldirektor von Banesto Mario Conde, wurde jetzt der dritte Grad bewilligt, das heißt, er darf täglich das Gefängnisgelände verlassen.