Im Weinmuseum Casa del Vino in El Sauzal fand am 19. April die Präsentation des neuen Weinbauverbands der Insel statt. Dreißig Weinkellereien aller fünf Anbaugebiete der Insel (Ycoden Daute Isora, Valle de La Orotava, Valle de Güímar, Cumbres de Abona und Tacoronte-Acentejo), die gemeinsam rund 70% des in Flaschen abgefüllten Weins der Insel produzieren, sind darin vertreten.
Printausgabe: 253
Sieben Tote nach Wohnhauseinsturz
Am 14. April um 9.31 Uhr geschah in Los Cristianos das Unfassbare: Zwei Drittel eines vierstöckigen Wohnblocks stürzten von einer Minute auf die andere vollständig in sich zusammen.
Kurz nach dem Einsturz konnten zwei Überlebende geborgen werden. Eine Frau aus dem Dachgeschoss hatte wie durch ein Wunder den Fall durch vier Stockwerke überstanden und konnte schwerverletzt aber lebend ins Krankenhaus gebracht werden.
Kein Public Viewing während der Fußball-EM
Die Fraktion der Partido Popular in der Stadtverwaltung von Barcelona hat beantragt, dass an zentralen Plätzen der katalanischen Hauptstadt Großleinwände aufgestellt werden. Die Bürger sollen die Möglichkeit haben, die Spiele der Fußball-Europameisterschaft zu verfolgen. 2010, so argumentiert der Sprecher, sahen mehr als 75.000 Personen auf der Avenida María Cristina die wichtigsten Begegnungen.
Glückwünsche
Der Präsident der kanarischen Regierung, Fernando Clavijo, (Coalición Canaria) hielt vor einigen Tagen eine Ansprache im Forum Europa, zu dem der Verband „Nueva Europa Fórum“ in das Hotel Ritz in Madrid eingeladen hatte.
Selbsternannter Prinz vor Gericht
José Manuel Mosquera Castelo steht zurzeit in Santa Cruz vor Gericht, weil er zusammen mit acht Komplizen in den Jahren 2008 bis 2012 verschiedene auf Teneriffa ansässige Unternehmer um mindestens 750.000 Euro betrogen haben soll.
Zukunft für den Norden
Cabildo-Präsident Carlos Alonso (CC) hat sich die Umsetzung der ehrgeizigen Hafenpläne in Puerto de la Cruz auf die Fahne geschrieben. Bei einer Pressekonferenz stellte er gemeinsam mit Bürgermeister Lope Afonso (PP) das Ergebnis der Bemühungen der letzten Monate vor: Ein neues, endgültiges und von allen politischen Fraktionen und Beteiligten akzeptiertes Projekt.
Sozialwohnungen veruntreut
Der Rechnungshof von Madrid hat den Verkauf von 1.800 Sozialwohnungen an einen Hedgefonds unter die Lupe genommen und zahlreiche Unregelmäßigkeiten festgestellt.
Abstimmung über das Karnevalsmotto
Die Gemeinde Las Palmas hat die Einwohner aufgerufen, ab dem 28. April auf participacion.lpacarnaval.com das Motto für den Karneval 2017 zu bestimmen. Zur Wahl stehen „La eterna primavera“ (Der ewige Frühling) der Flower-Power- und Hippie-Bewegung, die italienische „La dolce vita“ […]
Konzert gecancelt
Das für den 22. April angekündigte Konzert von Alan Parsons in Pirámide de Arona wurde kurzfristig abgesagt. In einer offiziellen Stellungnahme des Veranstalters der Konzertreihe „Legends Live“ heißt es, dass ein Toningenieur angesichts „technischer Probleme“ im Konzertsaal dazu geraten habe, das Konzert abzusagen.
Letzter Versuch
König Felipe hat in einem letzten Versuch der Regierungsbildung die Repräsentanten der Parteien empfangen. Dabei sprach selbst er mehr von der Wahlkampagne und Neuwahlen als von einer noch möglichen Regierungsbildung. Alles deutet auf Neuwahlen am 26. Juni hin.
Krawatten für den König
Obwohl die Monarchie bereits vor vierzig Jahren in Spanien wieder eingeführt wurde, ist es das erste Mal, dass die Bürger erfahren, welche Geschenke die Mitglieder der königlichen Familie erhalten haben. Zu den Dingen, welche im vergangenen Jahr zum Geschenk gemacht wurden und die im Zarzuela-Palast aufgehoben werden, gehören Ehrenplaketten, Porzellanvasen, Füllfederhalter, Bücher, Skulpturen, Orden, Gedenkmünzen, Krawatten, Manschettenknöpfe, CDs, Sportbekleidung und vieles mehr.
Panama-Papiere
Eufemiano Fuentes, der Arzt von Gran Canaria, der 2006 im Zusammenhang mit der sogenannten „Operación Puerto“ in das Licht der Öffentlichkeit gelangte, weil er europaweit Sportler mit Dopingmitteln versorgt haben soll, erscheint ebenfalls in den Panama Papers.