Mangel an Fachkräften, schlecht ausgebildetes Personal, keine Berufschancen für junge Menschen, das sind die Klagen, die immer wieder zu hören sind, und die sich auch auf die touristischen Unternehmen der Kanaren beziehen.
Printausgabe: 248
„Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden“ Sören Kierkegaard (1813-1855)
Die ersten Wochen des neuen Jahres haben wir schon hinter uns. Die Prognosen sind nicht nur zum Wärmen. Sie schwanken zwischen Angst und Optimismus, zwischen Sorgen und Erwartungen.
Rückblick
Ein heiß diskutiertes Thema war vor dreißig Jahren die Mitgliedschaft Spaniens im Nordatlantikpakt, der NATO. Die sozialistische Regierung unter Felipe González hatte in ihrem Wahlprogramm einen Verbleib nur unter bestimmten Bedingungen angekündigt und wollte das Volk über ein Referendum über diese Frage entscheiden lassen. Auch über die Art der Fragestellung gab es Auseinandersetzungen zwischen den Parteien, bevor der Wortlaut für die Volksbefragung die am 12. März 1986 stattfinden sollte endgültig feststand.
Katalanisches Unternehmen arbeitet an HIV-Medikament
Im katalanischen Forschungszentrum Hivacat, konkret in dessen Tochterunternehmen Aelix Thera– peutics, wird an einem Medikament gearbeitet, welches im Kampf gegen das HI-Virus den Durchbruch bringen könnte. Es soll nicht nur das Virus im menschlichen Körper abtöten sondern in seiner Weiterentwicklung auch als Impfstoff gegen die Infektion schützen können. Drei bedeutende Investmentfonds haben Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
Disney on Ice
Eine der beliebtesten Eis-Shows der Welt ist im März auf Teneriffa und im April auf Gran Canaria zu sehen.
Liebherr Kran für Santa Cruz’ Werft
Ende Januar wurde der erste bewegliche Kran für Schiffsreparaturen im Hafen von Santa Cruz installiert. Nachdem das neue Werft-Unternehmen des Hauptstadthafens – Tenerife Shipyards – bereits die ersten größeren Aufträge bekommen hat (das Wochenblatt berichtete), wurde nun mit der Installation des größten Raupenkrans der Provinz Santa Cruz ein neuer Meilenstein gesetzt.
Neue Krankenwagen-Basis von La Orotava eingeweiht
Der Kanarische Rettungsdienst Servicio de Urgencias Canario (SUC) verfügt seit dem 27. Januar wieder über eine Basis für Rettungswagen in La Orotava.
Grippewelle
Die Grippewelle hat die Inseln und das Festland erfasst, wie Daten des Gesundheitsinstitutes Carlos III. belegen. Mit Quoten von 152 Grippe-Fällen auf 100.000 Einwohner in der Woche vom 18. bis zum 24. Januar gehörten die Kanarischen Inseln zu den am meisten betroffenen Regionen.
Ungeliebte Bilder
Die Fraktion von Ciudadanos im Regionalparlament von Madrid hat die Entfernung von zwei Portraits aus der Galerie ehemaliger Präsidenten des Regionalparlaments gefordert.
Kanarische Kulisse für neue Yamaha
Der japanische Motorradhersteller Yamaha hat sein neues Modell, die XSR 900, der Fachpresse vorgestellt.
Schwerpunkt Straßenausbesserung
Inselpräsident Carlos Alonso hat bekannt gegeben, das Cabildo werde in diesem Jahr 32 Millionen Euro im Inselnorden und 60 Millionen Euro im Inselsüden – davon noch 27 Millionen Euro aus dem letzten Jahreshaushalt – investieren.
Hotelpläne in La Tejita stark umstritten
Die Pläne für den Bau eines Fünfsternehotels unmittelbar am Strand von La Tejita in Granadilla scheiden die Geister. Während das Cabildo keine Veranlassung für eine Umweltverträglichkeitsprüfung sieht, weil das Grundstück als Bauland mit Erschließungsplan ausgewiesen ist, haben sich verschiedene politische Parteien und Umweltschützer der Bürgerbewegung „Salvar La Tejita“ angeschlossen.