Derzeit leben rund 2.300 kanarische Kinder in Heimen oder bei Pflegeeltern. Dabei geht es um Kinder, die in grober Weise vernachlässigt, gedemütigt, misshandelt oder tagelang alleingelassen und nicht versorgt wurden.
Printausgabe: 225
Angler ins Meer gerissen
Zwei befreundete Angler von 71 und 64 Jahren aus den Ortschaften Guarazoca und El Mocanal in Valverde sind von einer großen Welle ins Meer gerissen worden und ertrunken.
Gewalt von Kindern gegen ihre Eltern wird oft verschwiegen
„Die Gewalttätigkeit junger Menschen gegenüber ihren Eltern ist in unserer heutigen Gesellschaft ein verborgenes Phänomen, das von den Eltern oft verschwiegen wird, um strafrechtliche Folgen für ihre Kinder zu verhindern.
La Gomera baut seinen Status als Kreuzfahrtziel aus
Inselpräsident Casimiro Curbelo stellte dieser Tage die Ergebnisse einer Umfrage der Hafenbehörde von Santa Cruz de Tenerife vor. Daraus geht hervor, dass La Gomera seinen Status als Kreuzfahrtziel weiter ausbauen kann.
Wandern und entdecken
Fast immer blüht irgendwo auf Teneriffa irgendwas – nur nicht im Nationalpark. Nirgendwo auf der Insel zeigt sich der Wechsel der Jahreszeiten so ausgeprägt wie hier.
Gas könnte bis zu 20% günstiger werden
Der Preis für die Füllung der mittelgroßen Butangas-Flaschen von 12,5 Kilogramm Inhalt wird voraussichtlich im April um 5% billiger werden.
RÜCKBLICK
In unserer Ausgabe vom 15. Februar berichteten wir über den Kampf der Gomeros um einen Flughafen. Der Bau eines Flughafens für die Insel, die nur mit der Fähre erreichbar war, ist über Jahrzehnte eine Forderung von Regionalregierungen aller politischen Färbungen gewesen.
Hoch im Kurs
Jüngsten Meldungen des Tourismusressorts der kanarischen Regierung zufolge wurde im Januar ein neuer Rekord von deutschen Urlaubern auf den Inseln aufgestellt.
Pitbull-Hündin verhindert Überfall
Eine 13-jährige Pitbull-Hündin namens Nua hat in Santa Cruz einen Raubüberfall verhindert. Als mindestens zwei mit Messern bewaffnete Männer in die Wohnung einer Familie im Stadtteil Los Gladiolos eindrangen, vermutlich um diese auszurauben, während die Bewohner schliefen, stellte die Hündin die Einbrecher und weckte die Schlafenden mit ihrem Gebell.
Kältester Januar seit 2006
Fast zehn Jahre ist es her, dass es auf den Kanarischen Inseln im Januar so kalt war. Wie der klimatologische Bericht des staatlichen Wetteramtes Aemet belegt, gab es seit dem Jahr 2006 keinen so kalten Januar mehr auf den Inseln wie dieses Jahr.
Übersättigter Immobilienmarkt
Auch acht Jahre nach dem Platzen der Immobilienblase gibt es in Spanien noch rund 700.000 neue Häuser und Wohnungen, die nicht verkauft werden konnten. Rund 170.000 sind nach Expertenmeinung notwendig, um den Immobilienmarkt funktionsfähig zu halten, ohne dass der Druck auf die Preise zu hoch wird.
Mutige Gutachter
Im Gerichtsverfahren um mutmaßliche Unregelmäßigkeiten beim Börsengang des verstaatlichten Geldinstituts Bankia haben die beiden von der Spanischen Zentralbank entsandten Gutachter Víctor Sánchez Nogueras und Antonio Busquets in voneinander unabhängigen Berichten bestätigt, dass beim Börsengang Bankias, unter der Leitung von Rodrigo Rato, Betrug im Spiel und die Bilanzen frisiert waren.