Untersuchungsrichter José Castro hat 30 der insgesamt 150 Seiten seiner Anklageschrift für die mündliche Verhandlung des Korruptionsfalls „Nóos“ dazu benutzt, um seine Gründe darzulegen, weshalb Cristina de Borbón, die Schwester des spanischen Königs, auf der Anklagebank sitzen wird.
Printausgabe: 222
Abdankung verlangt
Der Sekretär für Landespolitik der Sozialisten, Antonio Pradas, hat König Felipe im Namen der Partei aufgefordert, seine Schwester, die Infantin Cristina, dazu zu bewegen, auf ihre Dynastie-Rechte zu verzichten, weil sie im Korruptionsfall Nóos ihres Ehemannes Iñaki Urdangarin angeklagt ist.
Böse Worte
Die spanische Regierung hat von Venezuela Aufklärung darüber verlangt, weshalb Präsident Nicolás Maduro Ex-Präsident José María Aznar einen Mörder genannt hat.
Schlagkräftiger Politiker
Beamte der Lokalpolizei von Puerto de la Cruz haben während der Weihnachtsfeiertage ein prominentes Mitglied der Ortsgruppe der PP festgenommen, dessen Name im Polizeibericht geflissentlich verschwiegen wird.
Friedensmission
Außenminister José Manuel García-Margallo bereist in diesen Tagen Palästina, Israel und Jordanien, um dort mit den politischen Führern dieser Staaten zusammenzutreffen.
Zugang zu Ausweispapieren gewährleisten
Die Polizeigewerkschaft SUP (Sindicato Unificado de Policía) hat den Innenminister offiziell aufgefordert, Ausweisbehörden der Nationalpolizei in Arucas (Gran Canaria), San Sebastián (La Gomera) und Valverde (El Hierro) einzurichten.
2015: „Bajada de la Virgen“
Auf La Palma steht das Jahr 2015 im Zeichen der „Bajada“, dem nur alle fünf Jahre stattfindenden religiösen Inselfest, das zu Ehren der Schutzheiligen Virgen de Las Nieves gefeiert wird.
Wegweisungen für 2015
Die Silvesterraketen sind verknallt und verraucht, das bunte Feuerwerk vorbei. Die Sektgläser sind geleert, und am Boden liegen nur noch Abfall und Schrott. Mancher Silvesterbrauch entpuppt sich zu Beginn des neuen Jahres nur als abergläubisches Spiel und manch guter Wunsch als pure Floskel.
Top-Themen der WOCHENBLATT-Ausgabe vom 7. Januar 2015
Das Wochenblatt informiert seit über 30 Jahren alle deutschsprachigen Residenten und Urlauber auf den Kanaren über das aktuelle Inselgeschehen und die Ereignisse auf dem spanischen Festland. Das Wochenblatt wird 14-täglich an 550 Verkaufsstellen (Flughäfen, Kioske, Einkaufszentren, Hotels etc.) auf allen sieben Inseln des Archipels vertrieben und an zahlreiche Abonnenten in Spanien und dem Ausland versandt.