Die Zahl der anhängigen Verfahren in den Gerichtssälen der Provinz von Santa Cruz de Tenerife ist im letzten Jahr auf etwa 9.000 gestiegen. Dies ergibt ein Bericht des Generaljustizrats „Consejo General del Poder Judicial“ (CGPJ), der im Juli in Madrid präsentiert wurde.
Printausgabe: 21
„Delta“-Opfer warten auf Hilfszahlungen
Landwirte und diverse Bauernverbände auf Teneriffa klagen über die schleppende Auszahlung der Entschädigungen, die den Landwirten zum Wiederaufbau der Verwüstungen des Tropensturms Delta versprochen wurden. Die Mehrzahl der zugesagten Entschädigungen, besonders die höchsten Summen, haben bisher nicht die Empfänger erreicht.
„Wir sehen uns im nächsten Jahr wieder“
Seit Anfang August wohnt der spanische Regierungschef José Luis Rodríguez Zapatero mit seiner Ehefrau Sonsoles Espinosa und seinen beiden Töchtern in der Villa La Mareta in Costa Teguise auf Lanzarote, wo er zum zweiten Mal in Folge seinen Sommerurlaub verbringt. Allerdings dürfte der sozialistische Ministerpräsident in diesem Sommer nicht wirklich zur Ruhe kommen.
Guardia Civil stationiert Sondereinheit gegen das organisierte Verbrechen auf den Kanaren
Auch die Kanaren verfügen jetzt in ihren beiden Provinzhauptstädten über Experten zur Bekämpfung des organisierten Verbrechens, die in die Struktur der Guardia Civil unter der Bezeichnung ECO integriert sind.
Kanarische Regierung richtet Hilferuf an die Vereinten Nationen
Angesichts der dramatischen Lage, die sich im August mit der Ankunft von mehreren tausend Schwarzafrikanern noch weiter zugespitzt hat, forderte die kanarische Regierung von Madrid die Bildung eines Krisenkabinetts, „um auf die sich ständig verändernde Lage zu reagieren“, wie es der Chef der Regionalregierung, Adán Martín ausdrückte. Das Seegebiet zwischen dem Archipel und dem Senegal habe sich in einen Strom der Cayucos verwandelt, klagt Martín, der eine weitere Zunahme der Flüchtlingszahlen während der nächsten Wochen befürchtet.
Das Aquarium putzt sich raus
Das Faszinierende an der Unterwasserwelt sind zweifelsohne der Artenreichtum und die Farbenvielfalt, die in den Ozeanen so reichhaltig vorhanden sind, dass selbst das größte Aquarium nicht alles präsentieren kann.
Busfahren muss billiger werden
José Manuel Corrales, Vize-Generalsekretär der Sozialisten, hat die kanarische Regierung, das Cabildo der Insel Teneriffa und das öffentliche Busunternehmen Titsa aufgefordert, dringend Maßnahmen zur Senkung der Bustarife zu ergreifen.
Neustart am alten Platz
Die Deutsche Schule Puerto de la Cruz wird pünktlich am 6. September zum Schuljahresbeginn wieder die Tore im alten Gebäude öffnen. So sind Schulleiterin Benedicta v. Levetzow und Vorstandsmitglieder der Elternkooperative in einer eiligst von der Kooperative einberufenen Sitzung am 7. August übereingekommen.
Notwasserung vor Teneriffa
Wegen eines technischen Defekts musste am 18. August ein Helikopter der Guardia Civil etwa 6 Seemeilen vor Los Cristianos im Meer notwassern.
Sechs Tote bei Zugunglück in Villada
Sechs Tote und 36 Verletzte sind die traurige Bilanz eines erneuten Zugunglücks, das sich am 21. August auf der Strecke A Coruña-Vigo zugetragen hat.
Drei Sportfischer aus Puerto de la Cruz im Atlantik verschollen
Von den drei Hobbyfischern, die am 22. Juli samt ihrem sechs Meter langen Sportboot verschwanden, als sie auf dem Weg von Teneriffa nach La Gomera waren, fehlt bis heute jede Spur. Mit Hubschraubern, Flugzeugen und Schiffen des Seerettungsdienstes wurde wochenlang erfolglos nach den Vermissten gesucht.
Die neue spanische GmbH
Die GmbH stellt mit mehr als 95% aller in spanischen Handelsregistern eingetragenen Gesellschaften die häufigste Gesellschaftsform dar. Es ist deshalb auch nicht verwunderlich, wenn das aus den Rechtsanwälten Löber/Wendland/ Bilz/Lozano bestehende deutsch-spanische Autorenteam „Die neue spanische GmbH“ bereits in der 3. Auflage vorlegt.