61 Tage dauerte dieses Mal das vom Gesundheitsamt verhängte Leitungswasser-Konsumverbot an, von dem 14.000 Bürger in Puerto de la Cruz’ Stadtteilen Las Dehesas, La Vera, Las Águilas, San Antonio-Esquilón, Las Arenas, San Fernando und Taoro-Malpaís betroffen waren.
Printausgabe: 206
Zusagen und Ausweichmanöver
Nach ihrem ersten Treffen am 8. Januar suchte Regionalpräsident Paulino Rivero am 29. April erneut Präsident Mariano Rajoy im Regierungspalast Moncloa in Madrid auf. Dort wurden die Gespräche über die dringensten Probleme und aktuelle politische Angelegenheiten der Kanaren fortgeführt.
Forschung zum Schutz der Bevölkerung
Das Institut für Tropenmedizin und Öffentliche Gesundheit der Kanaren (Instituto de Enfermedades Tropicales y Salud Pública de Canarias) gehört zur Universität von La Laguna und hat seinen Sitz an der Landstraße Richtung La Esperanza. Vor Kurzem gab Institutsdirektor Basilio Valladares der Tageszeitung El Día ein Interview und gewährte einen Einblick in die Arbeit der Forschungseinrichtung.
Das Handy kann an bleiben
Passagiere, die mit Air Berlin fliegen, können ab sofort auf nahezu allen Flügen der Airline ihre elektronischen Geräte auch während des Starts und der Landung sowie beim Rollen im Flugmodus nutzen.
Tausendundeine Nacht
Die Märchen von Tausendundeine Nacht wurden zum Leitmotiv des Karnevals 2015 in Las Palmas de Gran Canaria gewählt.
Über das Webportal participacion.laspalmasgc.es konnten die Bürger ihre Stimme abgeben. Das Motto „Tausendundeine Nacht“ ging dabei als klarer Favorit hervor und bietet reichlich Raum für fantasievolle Kostüme und Bühnendekoration.
Die Verschönerung der Uferstraße wird in Kürze abgeschlossen
Ein Jahr ist seit Eröffnung des Tunnels vergangen, der den Verkehr unter der Plaza de España hindurchführt und die Innenstadt von Santa Cruz zum Hafen und Meer hin öffnet. Doch die Bauzäune verschwanden damals nicht, schließlich galt es, die Uferstraße weiter zu verschönern und Raum für die Fußgänger und Fahrradfahrer zu schaffen.
Fortschritte beim Südkrankenhaus
Ende April statteten Kanarenpräsident Paulino Rivero, Inselpräsident Carlos Alonso und die Bürgermeister der Gemeinden des Südens von Teneriffa der Baustelle des Südkrankenhauses bei Los Cristianos einen Besuch ab. Sie wollten sich vor Ort ein Bild vom Fortschritt der Arbeiten machen.
Palmetum schreibt schwarze Zahlen
Seitdem Santa Cruz‘ Palmengarten am 6. Februar für das Publikum geöffnet wurde, „brummt“ das Geschäft. Stadtrat und Palmetum-Direktor Alberto Bernabé gab bekannt, dass innerhalb von kürzester Zeit die Einnahmen bereits die Ausgaben decken.
Flucht nach vorn
Nachdem die Flugverbindungen mit La Palmas wichtigstem Tourismusmarkt Deutschland drastisch von neun auf durchschnittlich drei Flüge pro Woche reduziert worden sind, bereitet sich die Fremdenverkehrsbranche der Insel auf eine zweieinhalb Monate währende schwere Durststrecke vor, bis Mitte Juli die Sommersaison beginnt.
Radeln entlang der Küste
Nach einer langen Planungsphase haben Santa Cruz‘ Bürgermeister José Manuel Bermúdez und Stadtrat Dámaso Arteaga das Projekt zur Schaffung eines Fahrradweges vom Palmetum bis zum Strand von Las Teresitas vorgestellt.
Jagd auf Mufflons eröffnet
Das Umweltamt des Cabildos von Teneriffa hat neulich eine Sitzung mit den Jägern einberufen und die Zeiträume für die Mufflon-Jagd festgelegt. Gleichzeitig wurden für die Jagdreviere ein Zeitplan aufgestellt und die Termine unter den Bewerbern verlost.
Ein Kasino für 21 Millionen Euro
Das Cabildo hat in einer außergewöhnlichen Sitzung die konkreten Bedingungen für den Verkauf des Kasinos von Playa de las Américas beschlossen. Dabei wurde der Verkaufspreis auf 20,8 Millionen Euro angesetzt.