Einer Bande von Kriminellen, die gut organisiert und mit Spezialwerkzeug ausgestattet Wohnhäuser in Los Realejos ausraubte, ist durch die Policía Nacional das Handwerk gelegt worden.
Printausgabe: 197
Erdbeben der Stärke 5,1 vor El Hierro
Vor El Hierro wurde am Freitagabend das stärkste Erdbeben seit Beginn der „seismischen Krise“ 2011 registriert. Wie Geologen des spanischen Nationalen Geographischen Instituts (IGN) mitteilten, hatte das Beben eine Stärke von 5,1 auf der Richterskala. Beben dieser Stärke können bei anfälligen Gebäuden bereits ernsthafte Schäden verursachen.
Misstrauensvotum ausgesetzt
Tacoronte kommt nicht zur Ruhe. Nachdem Bürgermeister Álvaro Dávila von der national-konservativen Coalición Canaria vor zwei Monaten durch ein Misstrauensvotum der Stadtverordneten von PSOE und PP abgesetzt worden war, hatte zunächst der Sozialist Rodolfo León seinen Platz eingenommen und den Stadtrat neu organisiert.
Debatte um Einführung einer Teide-Gebühr
Die unmissverständlichen Äußerungen des neuen Bürgermeisters von La Orotava zur Möglichkeit der Einführung einer Gebühr für den Besuch des Teide-Nationalparks, werden mit Sicherheit die unterschiedlichsten Reaktionen zur Folge haben.
Weihnachtsgruß des Cabildo-Präsidenten von Teneriffa
In der Weihnachtszeit möchte ich mich – erstmals als Cabildo-Präsident – an Sie wenden und Ihnen den Optimismus vermitteln, mit dem ich jeden Tag selbst den Alltag bei der Inselverwaltung beginne.
Zeit schenken
Wieder ist ein Jahr wie im Flug vergangen und wir wünschen Ihnen von Herzen geruhsame Tage mit Ihrer Familie und Ihren Freunden, mit viel Zeit füreinander, für gute Gespräche und Begegnungen.
Notwasserung vor 47 Jahren
Im November 1966 musste ein Passagierflugzeug der Fluggesellschaft Spantax mit 24 Passagieren an Bord vor El Sauzal notwassern. 47 Jahre danach hat der Luftsportverein Real Aeroclub Tenerife die Retter von damals geehrt.
Finanzminister plädiert für Abschaffung doppelt vorhandener Behörden
Im Rahmen der Verwaltungsreform hat Finanzminister Cristóbal Montoro den gesamten staatlichen, regionalen und kommunalen Verwaltungsapparat unter die Lupe genommen und nach doppelt vorhandenen Behörden gesucht, um diese abzuschaffen und unnötige Kosten zu vermeiden.
Letzter Schuldenausgleich
Das Finanz- und Verwaltungsministerium hat den Kanaren im Dezember 59 Millionen Euro überwiesen, damit Regionalregierung, Cabildos und Gemeinden über 8.600 offene Forderungen privater Unternehmen begleichen können.
Rajoy holt das harte Programm der PP hervor
Alles begann mit einem Fernseh-Interview des Ex-Präsidenten José María Aznar im vergangenen Mai. Doch offensichtlich haben die Protestkundgebungen der Verbände der Terrorismus-Opfer am 27. Oktober den Ausschlag gegeben.
Kaltfront brachte den Winter
Nach den starken Regenfällen Anfang Dezember, die auf Teneriffa vor allem in Güímar und in anderen Gemeinden des Südens Schäden anrichteten, war die darauffolgende Schönwetterphase nur von kurzer Dauer. Die Ruhe vor dem nächsten Sturm reichte gerade noch über das lange Wochenende hinaus, dann wurden die Kanaren vom nächsten Tiefdruckgebiet heimgesucht.
1,2 Milliarden Euro für die Modernisierung des Tourismussektors
Insgesamt 1,2 Milliarden Euro umfasst der Betrag, den La Caixa, die Banco Santander und die Banco Popular kanarischen Firmen zur Verfügung stellen werden, welche entweder in die Modernisierung ihres touristischen Unternehmens investieren oder in ein technologisches bzw. innovatives Projekt.