Der Engländer Peter Hentley, der seit Mitte Dezember vermisst wurde, ist an der Steilküste von Los Realejos, zwischen dem Strand Los Roques und Rambla de Castro, tot aufgefunden worden.
Printausgabe: 173
Kampf der Schattenwirtschaft
Angesichts der hohen Zahlen von „unter der Hand verdientem Geld“ hat die Regionalregierung nun beschlossen, im kommenden Jahr die Kontrollen zu verstärken und eine zentrale Anlaufstelle einzurichten.
Ohne jegliches Einkommen
Fast 124.000 arbeitslose Canarios müssen derzeit ohne jegliche staatliche Unterstützung auskommen, so geht es aus den neuesten Daten des Arbeitsministeriums hervor.
Im November verloren wieder mehr als 1.200 Personen auf den Kanarischen Inseln ihren Arbeitsplatz. Von den fast 290.000 Arbeitslosen haben 43 Prozent jegliche staatliche Unterstützung ausgeschöpft.
Hoher Besuch aus dem Morgenland
In Spanien müssen Kinder etwas länger auf die Weihnachtsbescherung warten als in Deutschland. Traditionsgemäß bringen hier die Weisen aus dem Morgenland die Geschenke am 6. Januar. Am Abend zuvor sorgen die Heiligen Drei Könige jedes Jahr allerorts in Spanien für emotionsgeladene Momente und lassen Kinderherzen höher schlagen. In teils prächtigen Umzügen – mancherorts fast übertrieben kitschig im Stil der Disney-Parade – besuchen die „Reyes Magos“ Städte und Dörfer.
Der letzte Sparhaushalt?
Zum vierten Mal in Folge hat Teneriffas Inselverwaltung bei der Aufstellung des Haushaltsplanes starke Einsparungen vorgenommen, um die Schulden endlich in den Griff zu bekommen.
Parador-Hotels in der Krise
Der Minister für Industrie, Energie und Tourismus, José Manuel Soria, hat Verlautbarungen der Gewerkschaften widersprochen, nach denen die Schließung von sieben Paradores geplant ist.
Wichtige Partner
Von Teneriffas Cabildo aus werden die Bemühungen um eine Partnerschaft und enge Zusammenarbeit mit dem Nachbarland Senegal fortgesetzt. Cabildo-Präsident Ricardo Melchior reiste Anfang Dezember in das afrikanische Land, um sich mit dem dortigen Präsidenten Maky Sall zu besprechen.
Jahresrückblick 2012
Sparzwang und Wirtschaftskrise, Waldbrände, Skandale im Königshaus sind einige Themen, die das Jahr 2012 auf den Kanaren und in Spanien beherrschten.
Francisco Niño als Nachfolger Reveróns bestätigt
Arona hat einen neuen Bürgermeister. Im Gemeinderat wurde José Francisco Niño von der Coalición Canaria (CC), bisher Gemeinderat und stellvertretender Bürgermeister, mit den Stimmen der Nationalisten und der Partei „Bürger für Arona“ gewählt, um das Vakuum zu füllen, das durch den Rücktritt des bisherigen Bürgermeisters, José Alberto Gonzáles Reverón, entstanden war.
Projekt Fußgängerzone gescheitert
Ursprünglich sollte die neue Fußgängerzone rund um La Orotavas Rathaus die Innenstadt beleben und insbesondere dem Handel unter die Arme greifen. Doch nach sechsmonatiger Probezeit und allgemeinen Protesten gegen die Sperrung der Calle Carrera del Escultor Estévez wurde diese am 12. Dezember wieder für den Verkehr geöffnet.
Ziegenkäse ist Kulturgut
Ziegenkäse ist auf Fuerteventura ein Stück Inselgeschichte und ein Landwirtschaftsprodukt, das schon in vorspanischer Zeit von großer Bedeutung für die Inselbewohner war.
Helfen Sie den „Reyes Magos“!
Seit mehr als zehn Jahren bittet das Wochenblatt seine Leser und Freunde um Geschenke und Geldspenden, um den Kindern, die im Waisenhaus Matilde Téllez in Puerto de la Cruz leben, ein schönes Weihnachtsfest zu bereiten. Wir hoffen auch in diesem Jahr auf Ihre Großzügigkeit und Ihr offenes Herz.