„Lecquio“, ein siebenjähriger Yorkshire-Terrier, ist jetzt offiziell zahlendes Mitglied des Fußballclubs CD San Roque in Lepe bei Huelva.
Printausgabe: 167
Yogaübung der Woche
Aus dem Fersensitz nach vorne beugen, bis die Stirn den Boden erreicht (wenn das nicht möglich ist, stellen Sie beide Fäuste aufeinander und legen die Stirn auf der oberen Faust ab).
Teure Eitelkeit
Das Ministerium für Inlandsentwicklung hat jetzt entschieden, den Vertrag mit dem bekannten Maler Antonio López zu stornieren, der ein Portrait von Francisco Àlvarez-Cascos, dem ehemaligen Chef dieses Ministeriums und Expräsidenten von Asturias anfertigen sollte.
Der Herzog zieht in ein bescheideneres Haus
Die Infantin Cristina ist mit ihrem Ehemann Iñaki Urdangarín und ihren vier Kindern aus Washington nach Spanien zurückgekehrt, wo die Justiz gegen den Schwiegersohn des Königs wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder und Korruption ermittelt (das Wochenblatt berichtete wiederholt).
Deutsche Berufsausbildung – ein Vorbildmodell für die Spanier
Anfang September unterzeichneten Hans Heinrich Driftmann, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), und Manuel Teruel, Präsident des Verbandes spanischer Handelskammern, ein Kooperationsabkommen.
Es wird eng
Nach Valencia und Murcia hat nun auch Katalonien eine Hilfszahlung aus dem Rettungsfonds (Fondo de Liquidez Autonómica, FLA) beantragt, Andalusien einen Vorschuss an der Steuerbeteiligung.
Aktien – werden sie noch weiter steigen?
Mit Sicherheit, aber ob sie morgen oder übermorgen höher stehen werden, weiß niemand. Langfristig haben Aktien immer die höchste Rendite erzielt – und werden das auch weiter tun. Die philosophische Frage ist aber, was jeder von uns als langfristig betrachtet.
Enttäuschender Fernsehauftritt von Präsident Rajoy
Die überraschende Kommunikationsbereitschaft von Präsident Mariano Rajoy, der seit acht Monaten kein Fernsehinterview mehr gegeben hatte und plötzlich bereit war, sich von Journalisten der fünf größten spanischen Zeitungen befragen zu lassen, hatte größte Erwartungen geweckt.
Von lebendigen Gemeinden träumen
Von George Bernard Shaw, diesem irisch-britischen Dramatiker und Politiker, sind uns viele bekannte Sprüche und Zitate überliefert. Zu den bekanntesten Äußerungen gehört wohl diese: „Du siehst Dinge, die es gibt, und fragst: Warum? – Ich träume von Dingen, die es nicht gibt, und sage: Warum nicht?“
Disziplin statt Dolce Vita
Italien, die drittgrößte Volkswirtschaft Europas erfindet sich neu. Dafür hat Ministerpräsident Mario Monti dem Land ein umfangreiches Spar- und Reformpaket verordnet.
Späte Entschuldigung
José Manuel Soria, Minister für Industrie, Energie und Tourismus, hat im Namen seiner Regierung die Bürger der Kanaren, Balearen, Ceuta und Melilla um Entschuldigung für die „enormen Unbequemlichkeiten und Probleme“ gebeten, die sie auf sich nehmen müssen, um in den Genuss des Residentenrabattes zu kommen.
Unerwünschte Person
Der Ex-Richter Baltasar Garzón war der Anlass eines ersten Zusammenstoßes zwischen der Generaldirektion für Kommunikation, die dem Ministerium für Präsidentschafts-Angelegenheiten untersteht, und dem Club der ausländischen Korrespondenten in Spanien.