Obwohl der Schritt abzusehen war, kam die Ankündigung vom Rücktritt Alfredo Pérez Rubalcabas von allen seinen Regierungsämtern dann doch überraschend. Selbst nahe stehende Parteikollegen traf die Nachricht unerwartet, als der bisherige Innenminister und Vizeregierungschef am Nachmittag des 8. Juli kurz nach der regulären Sitzung des Ministerrats vor die Medien trat.
Printausgabe: 139
Der Skandalfall Curbelo
Die kanarische Politszene und vor allem die sozialistische Partei PSOE – auch auf nationaler Ebene – beschäftigt dieser Tage die Frage „schuldig oder nicht schuldig“ im Zusammenhang mit der Verhaftung von Casimiro Curbelo. Der Inselpolitiker ist Senator in Madrid und bei den Wahlen im Mai mit absoluter Mehrheit in seinem Amt als Cabildo-Präsident von La Gomera bestätigt.
Aufschwung im Tourismus hält an
Wie die staatliche Flughafenbehörde Aena mitteilte, wurden auf den acht kanarischen Flughäfen in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 17.014.654 Passagiere gezählt und 171.448 Flüge abgefertigt, was im Vergleich zum ersten Halbjahr 2010 einen Anstieg von 14% bzw. 6,2% bedeutet. Diese Entwicklung liegt im Einklang mit der Tendenz auf nationaler Ebene, wo die Fluggastzahlen im ersten Halbjahr 2011 um 8,1% wuchsen (95 Millionen) und 2,5% mehr Flüge abgefertigt wurden – laut Aena der stärkste Anstieg seit 2005.
Windsurf-Weltelite kämpfte um den Sieg
Vom 14. bis zum 16. Juli traf sich die Weltelite der Windsurfer in der Disziplin Waveriding in El Médano zum zweiten Wettkampf der Windsurf-Weltmeiterschaft. Ideale Wind- und Wellenverhältnisse sowie das großartige Können der Sportler beeindruckten Hunderte von Zuschauern, die sich am Strand von El Cabezo eingefunden hatten.
Gute Aussichten für Hotels in Teneriffas Süden
Im Gespräch mit einer hiesigen Tageszeitung sagte José Fernando Cabrera, Präsident des Hotelverbandes Ashotel, den Hotels im Süden Teneriffas in diesem Sommer eine Steigerung zwischen fünf und zehn Prozent bei der Belegung voraus.
Kanarische Wirtschaft erholt sich nur langsam und schleppend
Am 7. Juli stellten Ángeles Palmero, Vizepräsidentin der Handelskammer der Provinz Santa Cruz de Tenerife, Lola Pérez, Direktorin der Studienabteilung, und Natalia Aznárez, stellvertretende Direktorin der Caja Canarias, auf einer Pressekonferenz den Jahresbericht über die kanarische Wirtschaft für das Jahr 2010 vor.
In eigener Sache
Sicher werden Sie, lieber Leser, sich nur noch schwach daran erinnern, wie wir uns vor beinahe sechs Jahren von unserem früheren Partner, dem Diario de Avisos, getrennt haben. Damals, im Oktober 2005, brachten wir unsere Zeitung mit dem neuen Titel Wochenblatt heraus, denn der Titel Wochenspiegel, unter dem die Zeitung 25 Jahre lang erschien, war auf den Namen unseres Partners registriert.
La Palmas neuer Terminal eröffnet
Am 7. Juli wurde der neue Terminal von La Palmas Flughafen feierlich eröffnet. Persönlichkeiten von den Kanaren und aus Madrid waren geladen und besichtigten das moderne Gebäude. Verkehrsminister José Blanco bezeichnete die neue Infrastruktur als „Tor zur Zukunft“; der kanarische Präsident Paulino Rivero erklärte, dies sei „ein großer Tag für La Palma“. Politiker, Bevölkerung … alle hoffen, der neue Terminal werde Fluggesellschaften anlocken und infolge auch die ersehnten Urlauber auf die grüne Insel bringen.
Teures Wohnpflaster
Zwischen Juni 2010 und Juni 2011 verteuerten sich die Immobilien in La Laguna von allen spanischen Gemeinden am meisten – innerhalb eines Jahres zogen die Preise um 7,1% an. Dies geht aus einem Bericht des Portals piso.com hervor, einem der wichtigsten Internetportale des Sektors.
Damit übertrifft La Laguna um fast 1,5% den Zweitplatzierten, die Baleareninsel Ibiza (+5,8%). An dritter, vierter und fünfter Stelle stehen Puerto Lumbreras in Murcia (+5,5%), Lugo (+4,11%) und Jaén (+4,10%).
Gestohlene Babys
Über einen Zeitraum von 40 Jahren könnten in Spanien Tausende Menschen Opfer eines Menschenhändlernetzes bestehend aus Ärzten, Hebammen und Krankenhauspersonal geworden sein, das Neugeborene gestohlen und verkauft haben soll. Nachdem über Monate immer mehr und immer haarsträubendere Geschichten über die mutmaßlichen Kinderdiebstähle bekannt wurden, hat die spanische Staatsanwaltschaft jetzt erklärt, dass sie Anfang des Jahres in 849 Fällen die Ermittlungen aufgenommen hat.
Auftragsmord verhindert
Am 7. Juli gab die Provinz-Kommandantur der Guardia Civil bekannt, einen Auftragsmord erfolgreich verhindert zu haben, und erläuterte die Details eines perfiden Plans, der einer Frau das Leben hätte kosten können:
Schlechte Zeiten für Menschen in Not
Zurzeit jagt eine Hiobsbotschaft die andere und immer geht es um die wachsende Not in der Bevölkerung.