Als bei einer jungen Frau im Süden von Fuerteventura an Heiligabend die Wehen einsetzten, wurde aufgrund des Risikos eines längeren Straßentransports der Einsatz des Rettungshubschraubers gefordert.
Printausgabe: 126
Teneriffa beschließt das Jahr als „ausgezeichnetes“ Urlaubsziel
Der Ausklang des vergangenen Jahres bot Anlass, die touristische Entwicklung Teneriffas in den vergangenen Monaten genauer unter die Lupe zu nehmen. Und so fiel auf, dass die Insel 2010 eine Vielzahl von internationalen und nationalen Preisen eingeheimst hat und sich die Besucherzahlen verbessert haben.
Peinlich, peinlich
Während der vergangenen Feiertage hielten Stadtpolizisten in Puerto de la Cruz ein Fahrzeug an, das eine durchgezogene Linie überfahren hatte. Sie staunten nicht schlecht, als sie den Besitzer eines örtlichen Fernsehsenders und Intimfreund von Bürgermeister Marcos Brito als Fahrer identifizierten.
Gespräch mit der neuen Präsidentin Brasiliens
Zu einem vierzigminütigen Gespräch traf Kronprinz Felipe mit der neu gewählten brasilianischen Staatspräsidentin Dilma Rousseff zusammen.
4,6 Milliarden Euro vom Staat
Nach Katalonien sind die Kanarischen Inseln die zweite autonome Region Spaniens, in die im letzten Jahrzehnt am meisten Geld aus Staatsfonds geflossen ist.
Erste Flüchtlingsboote
Am 5. Januar erreichten die ersten Flüchtlingsboote des Jahres mit insgesamt 61 Menschen an Bord die Kanarischen Inseln.
Luxushotels für Playa San Juan
Die erste Hürde wurde mit Beschluss des Gebietsplanes von Costa San Juan am 4. Januar bereits erfolgreich bewältigt, und so kann vielleicht schon bald mit dem Bau zweier neuer Luxushotels in Playa de San Juan begonnen werden.
Mafioso in Handschellen
Ende Dezember erkannte ein italienischer Gefängniswärter in seinem Urlaub auf Teneriffa den 50-jährigen Mafioso Salvatore Marino und verständigte die italienischen Behörden, die sich wiederum umgehend mit der spanischen Polizei in Verbindung setzten.
Werbekalender für Deutschland
Das Tourismusamt von Lanzarote hat eine neue Werbeaktion für den deutschen Markt ins Leben gerufen.
Das neue Anti-Tabakgesetz auf dem Prüfstand
Hunderte von Anzeigen stellten schon am zweiten Tag, nachdem das neue, europaweit härteste Anti-Tabakgesetz in Spanien in Kraft getreten ist, die Respektierung der neuen Vorschriften, das Inspektionssystem sowie den Willen der regionalen Regierungen auf die Probe, Strafen gegen Verstöße zu verhängen.
16 Prozent mehr Kreuzfahrt-Passagiere
Auch im vergangenen Jahr haben die kanarischen Häfen wieder Rekordzahlen verzeichnet.
Vom Dienst suspendiert
In Las Palmas de Gran Canaria wurde jetzt ein Beamter der Policía Local für einen Monat vom Dienst suspendiert, weil er dem Dienstwagen des Bürgermeisters Jerónimo Saavedra einen Strafzettel verpasst hatte.