Don Ricardo Melchior Navarro, Präsident der Inselregierung von Teneriffa, wendet sich in seiner traditionellen Video-Weihnachtsansprache an die deutschsprachigen Bewohner der Insel.
Printausgabe: 124
Ab dem 2. Januar gilt das öffentliche Rauchverbot in Spanien
Am 2. Januar tritt das neue spanische Anti-Tabakgesetz in Kraft und wird Raucher in die eigenen vier Wände oder an die frische Luft verbannen, denn das Gesetz verbietet das Rauchen in allen öffentlichen Räumen.
Am 21. Dezember: Mondfinsternis auf Spitze des Teideschattens
Am Dienstag, dem 21. Dezember, um 7.40 Uhr wird die Erde zwischen Sonne und Mond treten.
Deutscher Gleitschirmflieger auf La Palma tödlich verunglückt
Am 10. Dezember startete eine Gruppe von Gleitschirmfliegern vom Aussichtspunkt Santa Cecilia (El Paso) auf La Palma. Darunter befand sich der 69-jährige J.H. aus Gieben. Doch als sich die Gruppe nach der Landung sammelte, fehlte der Deutsche.
How can I help you?
Die „Kanarische Akademie der Sicherheit“ bereitet für das nächste Jahr ein Pilotprojekt über Englisch-Unterricht für Polizisten vor.
Carretera del Botánico wieder frei
Am 30. November gab das Cabildo von Teneriffa die Carretera del Botánico (TF-312) in beide Richtungen vollständig frei.
Stürme häufen sich
Nur wenige Tage nach dem starken Sturm Ende November kündigte das spanische Wetteramt AEMET erneut Windböen mit Geschwindigkeiten von bis zu 110 km/h und Regenfälle von bis zu 100 l/qm für den 5. Dezember an.
Parlament kauft Immobilie für drei Millionen Euro
Die Abgeordneten im kanarischen Parlament haben den Kauf eines neuen Gebäudes bewilligt, das rund drei Millionen Euro kosten wird.
Schwerste Schäden
Der botanische Garten in Puerto de la Cruz wurde bei dem Sturm am 29. November schwer in Mitleidenschaft gezogen. Teils über 100 Jahre alte Bäume wurden entwurzelt oder so schwer beschädigt, dass sie gefällt werden müssen.
Neue Galgenfrist
Würde man die Unterlagen und Dokumente im Fall Cho Vito stapeln, würde sicherlich ein gewaltiger Turm zustande kommen. Jahrelang zieht sich nun bereits der Rechtsstreit um den vom spanischen Umweltministerium angeordneten Abriss des kleinen Fischerortes hin.
Notbremse gezogen
Am 25. November gab Jorge Rodríguez, Leiter des Wirtschaftsressorts, bekannt, dass die kanarische Regierung ihre Ausgaben bis Ende dieses Jahres einfrieren und so 250 Millionen Euro einsparen werde.
Gemeinsam gegen die Armut
Ein Jahr ist vergangen, seit wir unsere Spendenaktion „Aus geben wächst Segen“ ins Leben gerufen haben und wir freuen uns sehr darüber, dass die Spendenfreudigkeit unserer Leser und Freunde in keiner Weise nachgelassen hat.