Mitte Oktober schlossen Spaniens Regierungspräsident José Luis Rodríguez Zapatero und der kanarische Regierungspräsident Paulino Rivero das „Abkommen über politische Stabilität“. Laut der Vereinbarung sicherte die kanarische Partei Coalición Canaria (CC) der regierenden Partido Socialista (PSOE) ihre entscheidende Unterstützung in der Abstimmung zum Staatshaushalt 2011 zu.
Printausgabe: 122
Für fünf Euro bis zum Gipfel?
Der Fremdenverkehrsverband von Santa Cruz de Tenerife CIT hat der kanarischen Regierung sowie dem Verwaltungsrat des Teide-Nationalparks, in dem er als Mitglied aktiv ist, die Einführung einer Gebühr von fünf Euro für die Gipfelbesteigung vorgeschlagen.
Kanaren: Solidarität mit der Westsahara
Marokkanische Sicherheitskräfte beendeten am 8. November gewaltsam die größte und längste sahrauische Protestaktion seit dem 1991 ausgerufenen Waffenstillstand in der Westsahara. Militärkräfte stürmten das Wüstencamp „Camp der Würde“ und rissen es nieder. Seit rund drei Wochen protestierten 20.000 Sahrauis mit diesem Zeltlager 15 km außerhalb von El Aaiún, der Hauptstadt der ehemaligen spanischen Kolonie Westsahara, gegen ihre soziale Diskriminierung.
Großer Dank an unsere Leser!
Vor genau einem Jahr, Wochenblattausgabe 18. November 2009, erschien zum ersten Mal unsere Seite “Aus Geben wächst Segen”. Zum 25. Mal, immer in der gleichen Aufmachung, rufen wir auch heute unsere Leserinnen und Leser auf, ihr Herz zu zeigen für die Menschen, denen es auf unserer Insel wirtschaftlich schlecht und immer schlechter geht, die nackte Not leiden.
Weltgrößtes Solarboot zu Besuch in Las Palmas
Das weltweit größte Solarboot, die MS Tûranor PlanetSolar, war kürzlich im Hafen von Las Palmas zu bewundern. Die Stippvisite erfolgte auf der Weltreise, die das Boot im September begonnen hat, um die Botschaft von den effizienten Einsatzmöglichkeiten erneuerbarer Energien sinnbildlich „um die Welt zu tragen“.
Fertigstellung des Nord- und Südkrankenhauses in Sicht
Nach jahrelangen Bauarbeiten und monatelangen Verzögerungen ist nun erstmalig von konkreten Terminen zur Inbetriebnahme der neuen Krankenhäuser im Süden und Norden Teneriffas die Rede.
Papst Benedikt XVI. auf Kurzbesuch in Spanien
Das spanische Königspaar empfing den Papst herzlich und begleitete ihn mit Freude, doch der Kurzbesuch von Benedikt XVI. lockte erheblich weniger Menschen an als erwartet. Weder beim Pilgern in Santiago de Compostela noch bei der Weihung der „Sagrada Familia“ in Barcelona strömten – wie ewartet – Menschenmassen herbei, um das Kirchenoberhaupt hautnah zu erleben.
Mero „Pancho“ ist tot
Nur einen Tag nach Bekanntwerden des Todes von Paul, dem Orakel-Kraken, kam auf den Kanaren die traurige Nachricht, dass den Mero (Zackenbarsch) Pancho dasselbe Schicksal ereilt hat.
Von der Seine zum Teide
Am 4. November landete zum ersten Mal die Boeing 737-800 der Air Europa, die nun immer donnerstags und sonntags Paris Orly mit Teneriffa direkt verbinden wird, auf dem Flughafen Reina Sofía.
„Ein Stützpunkt der Sicherheit“
Am 29. Oktober eröffnete José Blanco, Minister für Inlandsentwicklung, das neue Einsatzzentrum für Umweltkatastrophen auf See. Bei der auf Teneriffa gelegenen Basis handelt es sich um die sechste dieser Art in Spanien.
Inflation im Oktober um 2,2% gestiegen
Gestiegene Energiepreise sind dafür verantwortlich, dass die harmonisierte Inflationsrate (die Inflationsrate, mit der die Preisentwicklung auf die gleiche Art in allen Länder der Euro-Zone gemessen wird) im Oktober in Spanien auf die seit November 2008 nicht mehr erreichte Rekordhöhe von 2,2% geklettert ist.
Geschafft: Adiós Telefónica!
Nach fast 10 Jahren hat es die größte private Telefon-Gesellschaft Spaniens endlich geschafft: Ihre Mitglieder brauchen (die von allen so geliebte) Telefónica nicht mehr! Das heißt: Keine Rechnung von der immer noch teilstaatlichen Firma für die Grundgebühr.