Die Universität von La Laguna hat in der Gemeinde Granadilla nach historischen Spuren gesucht und wurde fündig:
Printausgabe: 116
Häusliche Gewalt schon unter Jugendlichen
Etwas über 13% der spanischen männlichen Jugendlichen geben zu, sich schon einmal gewaltsam gegenüber gleichaltrigen Mädchen verhalten zu haben.
Geburtenrate 2009 leicht gesunken
Nach zehn Jahren ständigen Wachstums ist die Geburtenrate in Spanien 2009 erstmalig wieder leicht zurückgegangen.
TF-13-Straße wird zum „Open-Air-Museum“
Die Landstraße TF-13 im Norden von Teneriffa, die von La Laguna bis nach Punta del Hidalgo führt, soll laut Plänen der Stadtverwaltung von Tegueste zum Freiluftmuseum werden.
Spanierinnen qualmen am meisten
Spanierinnen zwischen 20 und 40 Jahren sind europaweit die Frauen, die am meisten der Tabaksucht erlegen sind.
Arbeitssuchende verlassen die Kanarischen Inseln
Angesichts der wirtschaflichen Krise und der hohen Arbeitslosigkeit auf den Kanaren verlassen immer mehr Menschen die Inseln, um anderswo eine Arbeitsstelle zu finden.
San Miguel de Abona – ein „Ort kulturellen Interesses“
Der Ort San Miguel de Abona im Süden Teneriffas, liegt in den Hügeln oberhalb der Autobahn und wird von Urlaubern wenig besucht. Das ist äußerst schade, denn eine Untersuchung der Inselregierung hat ihm jetzt bescheinigt, den besterhaltenen Ortskern aller Südgemeinden zu besitzen.
Fahrzeugprüfung: TÜV-Plakette nur in Deutschland erneuerbar
Über eine halbe Million Deutsche leben zur Zeit im europäischen Ausland. Wer sich vorübergehend mit seinem in Deutschland zugelassenen Fahrzeug im Ausland aufhält, kann die Haupt- und Abgasuntersuchung nur von einer Prüfstelle in Deutschland, beispielsweise des TÜV Rheinland, vornehmen lassen.
Kommunalreform für die Kanarischen Inseln?
Wenn man als Auswanderer auf die Kanaren kommt, dann wundert man sich oft über die vielen verschiedenen Behörden, mit denen man es hier zu tun hat. Da sind die Ayuntamientos (Gemeinden), das Cabildo (Inselregierung), das Gobierno (Kanarische Regierung) und selbstverständlich die Nationalregierung in Madrid sowie die EU, deren Einfluss überall immer größer wird.
Behindertenfreundlicher Wanderweg
Viele Urlauber kommen nur wegen der Naturschönheiten auf die Insel, die sie am liebsten erwandern möchten. Behinderten ist der Zugang zu vielen Gebieten aber leider verwehrt, weshalb die Inselregierung verstärkt versucht, solche Hindernisse aus dem Weg zu räumen.
Finanzamt untersucht 3.000 Schweizer Konten
Aufgrund des internationalen Drucks der USA und auch einiger europäischer Regierungen hat die Schweiz ihr Bankgeheimnis gelockert und gibt auf Anfragen anderer Länder Auskunft, falls der Verdacht der Steuerhinterziehung besteht.
Auf dem Umweg über französische Finanzbehörden hat die spanische Hacienda (Finanzamt) Informationen über 3.000 Konten auf der Genfer HSBC Private Bank erhalten, die eine Tochter der britischen HSCBC ist, dem größten Finanzdienstleistungsunternehmen der Welt.
Fernrohr zur Sonne in Sicht
Nachdem La Palma die Hoffnung auf das größte Teleskop der Welt, das E-ELT, begraben musste, weil es in Chile gebaut werden soll (das Wochenblatt berichtete), gibt es nun eine andere Hoffnung: Das größte Sonnenteleskop der Welt soll auf den Kanaren gebaut werden. Als Standort kommen sowohl Izaña auf Teneriffa als auch der Roque de los Muchachos auf La Palma in Frage. Beide Standorte beherbergen bereits mehrere Observatorien, und beide wären nach Aussage des Astrophysikalischen Institutes der Kanaren IAC gleich gut geeignet.