Die Aschewolke des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull sorgt weiter für Chaos im europäischen Flugverkehr. Weil der Luftraum über Deutschland immer noch geschlossen ist, sitzen tausende deutsche Urlauber in den Feriengebieten fest. Allein auf den Kanarischen Inseln sind laut Angaben der staatlichen Flughafenbehörde AENA rund 20.000 Touristen betroffen.
Printausgabe: 108
Aschewolke: Flugverkehr auch auf den Kanaren beeinträchtigt
Die Aschewolke, die nach dem Vulkanausbruch auf Island über Europa hinwegzieht, wirkt sich auch auf den Flugverkehr in Spanien und auf den Kanarischen Inseln aus.
Vielseitige Sportmöglichkeiten in Los Realejos
In Los Realejos freut sich die sportliche Jugend, denn vor wenigen Tagen wurde in der Gemeinde eine neue Anlage eingeweiht, die das Angebot der städtischen Sporthalle ergänzt.
Uniklinik um ein neues Gebäude für ambulante Behandlungen erweitert
Mit fünfjährigr Verspätung soll nun im April endlich der neue Gebäudeteil des Universitätskrankenhauses HUC für den Betrieb freigegeben werden.
Plan Escuela 2.0
Die ersten von Regierungspräsident Zapatero bei der letzten Debatte zur Lage der Nation für die Fünftklässler der Inseln zugesagten Laptops sind auf den Kanaren eingetroffen.
Gehen auf La Palma die Lichter aus?
Beim Wettlauf um das größte Teleskop der Welt zwischen Chile und La Palma hat das Cabildo der Kanareninsel einen neuen Vorschlag eingebracht:
Knatsch zwischen Kanarischer Regierung und Teneriffas Cabildo
Die Reibereien zwischen dem regionalen Tourismusamt unter Leitung von Rita Martín (PP) und dem Cabildo von Teneriffa haben nach der ITB in Berlin ihren bisherigen Höhepunkt erreicht.
Umweltschonende Architektur
Wer vom Südflughafen in Richtung Santa Cruz fährt, dem fällt der große Windpark rechts der Autobahn auf. Zwar gibt es weiter nördlich noch einen, den der Stromerzeuger UNELCO später aufbaute, doch der, den man zuerst sieht, war auch der erste auf Teneriffa. Gebaut wurde er vom „Instituto Tecnológico y de Energías Renovables“ (ITER), einem Forschungsinstitut, das vor gut 20 Jahren vom Cabildo (der Inselregierung) gegründet wurde.
„Deutscher Vertrag“ bereits im April spruchreif?
Bereits im April soll das in Spanien als „deutscher Vertrag“ bekannt gewordene Subventionsprogramm auf den Kanarischen Inseln eingeführt werden.
Bürgerprotest konnte Asphaltmischanlage nicht verhindern
Die Pläne, ein Asphaltmischwerk im Tal von Aridane auf La Palma anzusiedeln, waren bei den Bürgern von Anfang an auf Widerstand und Protest gestoßen.
Kanarische Regierung bestraft Unelco-Endesa für Blackout
Der Regierungsrat der Kanaren hat in einer seiner letzten Sitzungen beschlossen, dem Stromversorgungsunternehmen Unelco-Endesa eine Strafe in Höhe von sechs Millionen Euro wegen des Blackouts am 4. März dieses Jahres aufzubrummen.
Deutsches Schwimmteam trainiert auf Teneriffa
Die Mitglieder des deutschen Schwimmteams, die dieser Tage im Hochleistungssportzentrum „Tenerife Top Training“ in La Caleta trainierten, gönnten sich im Siam Park eine Pause und machten für einen Tag aus Wassersport Wasserspaß.