Offiziell darf natürlich derzeit noch keine Wahlkampagne für die im März 2008 anstehenden Parlamentswahlen betrieben werden. Doch nach den jüngsten politischen Versprechungen zu schließen, und zwar sowohl von Seiten der Regierung als auch der Opposition, kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, sich bereits mitten in der Wahlkampagne zu befinden.
Andalusien will den Bürgern eine Wohnung garantieren
Mit einem gewagten Vorhaben hat Anfang September die andalusische Regionalregierung von sich Reden gemacht.
Die südspanische Region, die seit vielen Jahren fest in der Hand der Sozialisten ist, soll nämlich per Gesetz jedem Bürger eine Wohnung, ob gemietet oder als Eigentum, garantieren.
Heftiges Tauziehen um Franco-Schloss
Die Familie des Diktators Francisco Franco gehört in Spanien bis heute unverändert zur sogenannten „guten Gesellschaft“, und auch ihr Vermögen kann sich durchaus sehen lassen. Der Caudillo hat seiner Frau Carmen Polo und seiner Tochter Carmen Franco Polo unter anderem auch in ganz Spanien verteilte Immobilien von „historischem und weltlichem Wert“ hinterlassen.
Mächtige Spanierinnen
Zwei Spanierinnen stehen in diesem Jahr auf der renommierten Forbes-Liste der hundert einflussreichsten Frauen der Welt.
Ehrung für Schumacher
Michael Schumacher wird in diesem Jahr den Prinz von Asturien-Preis in der Kategorie Sport erhalten.
„Mieten und Vermieten in Spanien“
Wenn von fincas in Spanien die Rede ist, geht es zumeist um deren Erwerb. In Zeiten des knappen Geldes heißt die Parole aber immer häufiger: Mieten statt Kaufen.
Warum Eigentumsbildung in Spanien lukrativ ist
Wie ja allgemein bekannt ist, liegt Deutschland im internationalen Vergleich der Wohneigentumsquote mit lediglich 41% im unteren Bereich.
In anderen Ländern wie z.B. in den USA und in Großbritannien oder auch in Spanien liegt die Wohneigentumsquote dagegen zwischen 70 bis 83 %.
Singende Fußballfans
Joaquin Sabina und Joan Manuel Serrat, Spaniens prominenteste Liedermacher, rissen bei ihrem gemeinsamen Konzert in der Messehalle von Santa Cruz das Publikum zu Beifallsstürmen hin.
Die enge Tür
„Wir kommen alle, alle, alle in den Himmel, weil wir so brav sind….“ Wir alle kennen diese Liedzeile, die wir wahrscheinlich selbst schon des öfteren geträllert haben. Aber mal ganz davon abgesehen, dass die zweite Satzhälfte schlicht und einfach nicht stimmt und dieses Lied sowieso nur in einem mehr als wein- oder bierseligen Zustand gesungen werden kann – einer kritischen Prüfung kann die Hauptaussage alles andere als standhalten.
Zwei ‚Cayucos‘ mit 84 Flüchtlingen erreichen Teneriffa und Lanzarote
Wieder sind am Freitag zwei aus dem Maghreb stammende Flüchtlingsboote auf den Kanaren angekommen. Das erste wurde gegen 13 Uhr von einem Seenotrettungskreuzer in