Am 21. Dezember kam es auf Teneriffa gleich zwei Mal zu einer Geburt auf offener Straße. In den frühen Morgenstunden machten sich die hochschwangere 28-jährige Mandy und ihr Partner auf den Weg zum Krankenhaus, da die Wehen eingesetzt hatten.
Weltgrößte Solarkollektoren produzieren für 8 Cent statt 1 Euro
Auch auf Teneriffa bewahrheitete sich zunächst wieder einmal, dass der Prophet im eigenen Lande nichts gilt: Bei den Inselbehörden blitzte der aus Tacoronte gebürtige Energiewissenschaftler Daniel González González ab. Das aber konnte den Entwickler und Inhaber weltweit patentierter Verfahren zur Nutzung von Sonnenenergie, die er in das kanarische Unternehmen Guradoor SL einbrachte, nicht bremsen.
Teneriffas Norden beendete das Jahr mit 25.000 Arbeitslosen
Immer mehr Familien auf den Kanarischen Inseln sind arbeitslos. Zusammen mit Andalusien sind die Kanaren die spanische Region, in der in den letzten Monaten die Zahl der arbeitslosen Familienmitglieder am stärksten gestiegen ist – sprich: mehrere oder sogar alle Mitglieder einer Familie sind erwerbslos.
Klingelnde Kassen trotz Krise – Schlussverkauf vorverlegt
Das neue Modewort heißt „Krise“, und da diese die Verbraucher an allen Ecken und Enden zum sparsamen Verhalten zwingt, hat der Einzelhandelsverband in La Laguna kurzerhand noch vor Jahresende beschlossen, den Schlussverkauf vorzuverlegen.
Gäste aus Polen, Russland und Skandinavien sollen „kompliziertes“ Tourismusjahr 2009 retten
Im Cabildo fand kürzlich die Unterzeichnung eines Abkommens zwischen der Inselverwaltung und dem kanarischen Tourismusministerium statt, das für die Umsetzung verschiedener Maßnahmen zur Verbesserung bzw. Verschönerung verschiedener touristischer Zonen auf Teneriffa sorgen wird.
Cemex-Werke verkauft
Der weltweit operierende Baustoffhersteller Cemex hat seine Zementwerke auf den Kanarischen Inseln für 162 Millionen Euro an das portugiesische Unternehmen Cimpor verkauft.
Santa Cruz de Tenerife ändert acht Franco-Straßennamen
Überraschend hat Santa Cruz de Tenerife kurz vor Weihnachten per Dekret veranlasst, acht Straßennamen, die an die Diktatur von Francisco Franco erinnern, zu ändern.
Abkommen zwischen kanarischer Stiftung und Max-Planck-Institut erneuert
Vertreter der Stiftung „Fundación Canaria Orotava de Historia de la Ciencia“ und des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte haben kürzlich in La Orotava das Abkommen über Zusammenarbeit erneuert, das zwischen beiden Einrichtungen seit 2002 besteht.
Erholung auf La Gomera
Den deutschen Bundesminister für Arbeit und Soziales, Olaf Scholz (SPD), hat es über die Weihnachtsfeiertage auf die Kanaren gezogen.
Erstaunen auf den Kanaren über 520 Millionen-Hilfe für Marokko
Die kanarischen Landwirte und im Speziellen die Tomatenanbauer haben ihr „Erstaunen“ über die von Ministerpräsident Zapatero an Marokko zugesagte finanzielle Unterstützung geäußert.








