Neun Tage, nachdem er aus der Klinik entlassen worden war, erschien König Juan Carlos in Begleitung von Königin Sofía, zwar mithilfe von zwei Krücken, erstmals wieder in der Öffentlichkeit.
Hilfsbereitschaft versus Prunksucht
Der Erzbischof von Madrid ist auf dem besten Wege, sich und sein Kirchenamt ganz und gar unglaubwürdig zu machen. Seit Jahren bemüht er sich mit Nachdruck und unter Einschaltung sämtlicher gerichtlicher Instanzen, der kleinen christlichen Gemeinschaft Santa Rita de Casia dreiundzwanzig wertvolle Gobelins entschädigungslos wegzunehmen, um mit ihnen die Almudena-Kathedrale in der spanischen Hauptstadt zu schmücken.
Bestgehasste Minister
Auch wenn es unmöglich schien, den Unbeliebtheitsgrad von Ignacio Wert, Minister für Erziehung, Kultur und Sport, zu übertreffen, Innenminister Jorge Fernández Díaz hat ihn tatsächlich noch getoppt.
Verschmähte Literatur
Die Stadtverwaltung von Granada hat bei der Staatsanwaltschaft beantragt, den Inhalt des Buches „Cásate y sé sumisa“ – Heirate und sei gehorsam – zu überprüfen, das vom Bistum Granada herausgegeben und von Erzbischof Javier Martínez als Richtlinie für Ehefrauen empfohlen wird.
Sternenregen
Die katalanische Meisterköchin Carme Ruscalleda hält ohne Zweifel den Weltrekord, was Michelin-Sterne anbetrifft. Für ihr Restaurant Sant Pau in Tokio wurde sie im Michelin 2014 mit zwei Sternen ausgezeichnet.
Ratingagenturen sind positiv gestimmt
Die US-amerikanische Ratingagentur Moody’s hat in einer öffentlichen Mitteilung die Prognosen für Spanien von „negativ“ auf „stabil“ hochgestuft.
Verfassungsgericht bestätigt die Grundsteuerbefreiung der Kirche
Das Spanische Verfassungsgericht hat einstimmig bestätigt, dass die Befreiung der Katholischen Kirche von den Grundbesitzabgaben „IBI“ für ihre Immobilien aller Art gesetzeskonform ist.
Fast jeder 5. Haushalt kann nicht ausreichend heizen
Im Winter 2012 konnten es sich 17,9% aller spanischen Haushalte nicht leisten, ihre Wohnungen ausreichend zu heizen.
Erneuter Rückgriff auf den Renten-Reservefonds
Nachdem die Sozialversicherung in den vergangenen Jahren mehrmals auf den Reservefonds zurückgreifen musste, sah sich die Behörde Anfang Dezember gezwungen, erneut fünf Milliarden Euro zu entnehmen, um die letzten Rentenzahlungen in diesem Jahr bedienen zu können.
Endlich werden homöopathische Arzneimittel einer gesetzlichen Kontrolle unterzogen
Das Gesundheitsministerium bereitet derzeit die seit Langem geforderte gesetzliche Regelung von homöopathischen Arzneimitteln vor. Aufgrund einer fast 20 Jahre alten Übergangsbestimmung vertreiben die spanischen Apotheken momentan rund 19.000 Sorten dieser Medikamente.






