Bürgermeister Marcos Brito hat jetzt angekündigt, dass die Idee einer Seilbahn zwischen dem Ortsteil La Paz und dem Martiánez-Strand schon bald verwirklicht werden könnte.
Kategorie: Teneriffa
Nikotin-Sucht – aufhören, aber wie?
Es ist ungesund, es kostet immer mehr Geld und man stinkt. Drei gute Argumente gegen das Rauchen und dann wurden auch noch die gefährlichen Inhaltsstoffe bekannt – doch die Sucht ist oft stärker. Am 31. Mai war Weltnichtrauchertag – dies war eine gute Gelegenheit, über das Aufhören nachzudenken.
3,5 Mio. Euro kostete 2004 der Unterhalt des Auditoriums
Das Auditorium in Santa Cruz de Tenerife hat im Jahr 2004 Ausgaben in Höhe von 5,2 Mio. Euro erzeugt, die größtenteils durch öffentliche Gelder aufgebracht wurden. Drei Mio. Euro stammen vom Cabildo Teneriffas, während die kanarische Regionalregierung 420.000 Euro beisteuerte. 1,8 Mio. Euro wurden durch die Aktivitäten im Auditorium, wie Konzerte und Kongresse eingenommen.
Schmetterlingspark wird „verkleidet“
Im Mai 2004 wurde der beliebte Schmetterlingspark in Icod de los Vinos nach langem Disput zwischen Gemeinde und Betreibern per Gerichtsbeschluss geschlossen. Grund dafür war die Missachtung gewisser Bauvorschriften bei der Errichtung des Gebäudes, das mit seinem modernen Stil nicht in den alten Stadtkern von Icod passte.
DDT-Rückstände bei 43% der Inselbevölkerung nachgewiesen
Jede neunte Frau auf den Kanaren hat Brustkrebs, das ist das erschreckende Ergebnis einer jüngst erfolgten Studie. Besonders schlimm: Die gefürchtete Krankheit tritt häufig bereits im frühen Alter, also zwischen 23 und 28 Jahren, auf.
Teneriffa bei Start der „Clinton Global Initiative“ in New York präsent
Beim Treffen der wichtigsten Persönlichkeiten aus der Weltpolitik anlässlich des von Ex-US-Präsident Bill Clinton ins Leben gerufenen Projekts „Clinton Global Initiative“ in New York war auch ein politischer Vertreter unserer Insel dabei. Auf persönliche Einladung des früheren US-Präsidenten, der erst kürzlich Teneriffa besuchte, um die Position der Insel als „logistische Plattform zwischen Europa, Afrika und Amerika“ zu kräftigen, reiste Cabildo-Präsident Ricardo Melchior zu der Eröffnungsversammlung, die parallel zum UN-Gipfel in New York stattfand. Er und Regierungschef Zapatero waren die einzigen spanischen Gäste.
Tourismuspreise für Loro Parque und Thomas Cook
Erstmals fand der internationale Tourismuskongress von Teneriffa statt, in dessen Rahmen auch Preise für besonders verdiente Unternehmer vergeben wurden.
Solidaritätsmarsch gegen Brustkrebs am 22. Oktober in Santa Cruz
Santa Cruz wird am 22. Oktober Schauplatz eines „Solidaritätsmarschs gegen Brustkrebs“ sein. Es handelt sich um die Initiative einer Bürgerin, die diese Krankheit überlebt hat. Durch die Teilnahme an dieser Veranstaltung sollen nicht nur Mittel für den Kampf gegen den Brustkrebs – Forschung und Behandlung – zusammenkommen; für die betroffenen Frauen soll auch ein Zeichen gesetzt werden, dass sie nicht allein sind in ihrem Kampf und dass sie sich ihrer Krankheit nicht schämen müssen. Und vor allem: dass der Krebs besiegt werden kann.
König Juan Carlos kommt im November nach Teneriffa und Gran Canaria
König Juan Carlos I wird in Begleitung von Königin Sofia im November die Kanarischen Inseln besuchen. Der kanarische Regierungschef bestätigte den Besuch des Königspaares, das während seines Aufenthaltes auf den beiden Hauptinseln Teneriffa und Gran Canaria erwartet wird.
Billigflieger auf die Kanaren?
Teneriffas 1. Internationaler Tourismuskongress ist mit der grundsätzlichen Forderung nach Modernisierung überalterter Hotels und der touristischen Freizeitanlagen zu Ende gegangen. Ebenso wurde der Wunsch nach verstärkter Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden und Tourismusunternehmern laut.
Teide entspannt
Teneriffas Riese, der Vulkan Teide, sorgte im vergangenen Jahr für Aufregung. Nach dem vermehrt kleinere Beben registriert und eine Erhöhung der Gasemissionen festgestellt wurde, konnte die Inselregierung die Möglichkeit eines unmittelbaren Vulkanausbruchs nicht mehr ausschließen.
2006 ist Baubeginn am Las Teresitas-Strand
Zwei Finanzierungsabkommen wurden kürzlich in Santa Cruz de Tenerife unterzeichnet, durch die die Stadt entscheidende Veränderungen erfahren wird. Das erste dieser Abkommen betrifft die Neugestaltung des Las Teresitas-Strandes und wurde zwischen Regionalregierung, Cabildo und Stadt beschlossen. Vertreter aller drei Stellen setzten ihre Unterschrift auf das Dokument, in dem es heißt, dass das Cabildo und die Regionalregierung sieben der 24 Millionen Euro, die die erste Bauphase kostet, übernehmen werden.