„Museo de Alfombras“ wiedereröffnet


© Ayto Orotava

La Orotva möchte Sitz der internationalen Vereinigung der „Teppichkünstler“ werden

Gemeinsam mit dem Inselbeauftragten für Museen und dem Vorsitzenden des Ortsverbands der Alfombristas, der Künstler, die die weltberühmten Lavasand- und Blumen­bilder zu Fronleichnam anfertigen, nahm La Orotavas Bürgermeister Isaac Valencia kürzlich die Wiedereröffnung des „Museo de Alfombras“ vor.

140.000 Euro wurden in die Verbesserung der Räumlichkeiten gesteckt, um die Ausstellung in ein für Besucher zugängliches, informatives Museum zu verwandeln.

Etwa 10.000 Besucher lernen im „Museo de Alfombras“ jedes Jahr die Geschichte dieser besonderen Kunst kennen. Das Museum ist in einem historischen Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert in der Calle San Francisco, gleich neben der „Casa de los Balcones“ untergebracht.

Der Vorsitzende des Verbands der Alfombristas, Jesús Rodríguez, gab bei dieser Gelegenheit bekannt, dass sich der Verband darum bemüht, La Orotava zum „Weltsitz der Teppichkunst“ zu machen. Auch in anderen Teilen der Welt wird die Tradition der Blütenteppiche zur Fronleichnamszeit gepflegt. In Rom beispielsweise verwandelt sich die Belardi-Straße alljährlich in einen einzigen großen Teppich aus Blumenblüten. Der Ort La Orotava im Norden von Teneriffa ist für seine Straßenbilder aus Blumenblüten ebenfalls weltberühmt. Noch bekannter und künstlerisch wertvoller ist jedoch das riesige religiöse Motiv aus Sand, das alljährlich zu Fronleichnam auf dem Rathausplatz angefertigt wird. Hierzu wird verschiedenfarbiger Sand aus der Lavalandschaft des Teide-Nationalparks verwendet. Dieses Jahr kann das fertige Lavasandbild am 30. Juni bewundert werden.

Museumstour

Besuchern wird in La Orotava neuerdings eine Museums­tour angeboten. Für den Pauschalpreis von drei Euro kann im Touristeninformationsbüro (beim Auditorio Teobaldo Power) ein Besucherpass für die drei Museen im Stadtkern – Museo de Alfombras, Museo Sacro und Museo de Artesanía Iberoamericana – sowie für das Freilichtmuseum in Pinolere erworben werden.




Über Wochenblatt

Das Wochenblatt erscheint 14-tägig mit aktuellen Meldungen von den Kanaren und dem spanischen Festland. Das Wochenblatt gilt seit nunmehr 36 Jahren als unbestrittener Marktführer der deutschsprachigen Printmedien auf den Kanarischen Inseln.