Die Gefahr durch Schimmelpilze in der Wohnung steigt und steigt. Die Hauptgründe für dieses Problem sind zum einen die naturgegebene hohe Luftfeuchtigkeit des Inselklimas, zum anderen auch bauliche Mängel: oft fehlt die sorgfältig ausgeführte Horizontalsperre des Mauerwerks, so steigt Bodenfeuchtigkeit kapillar hoch und verursacht nasse Wände.
Vernachlässigung der Lüftung sowie der weit verbreitete Einsatz von Wandputzen und Wandfarben, die Schimmel begünstigen, sind weitere Ursachen.
Die Gefahr geht vor allem von den Pilzsporen aus. Nicht nur unsere Haut und die Schleimhäute können von ihnen schwer in Mitleidenschaft gezogen werden, die Sporen können Lungenentzündungen auslösen, sie können zu Lungenkrebs und Gelbsucht führen. Die Sporen können auch in andere Organe gelangen und Nieren, Herz sowie das Nervensystem schädigen. Die bekannten Erscheinungen von Schimmel in Wohnungen, diese watteartige Schicht, sind nur die Träger der Pilzsporen. Das Abwischen dieser Schicht bringt nur eine kurzfristige Verbesserung, da der Schimmel meist in den Untergrund eindringt, und so nicht entfernt wird. Die Behandlung mit Hausmitteln wie Essig bringt ebenfalls nur vorübergehende Linderung, da die Wirkung schon nach wenigen Stunden wieder nachlässt. Chemische Mittel wirken zwar – diese Fungizide sind allerdings auch für Menschen nicht unschädlich.
Die einfachste, natürlichste und wirkungsvollste Art, Schimmel aus der Wohnung dauerhaft fernzuhalten, ist die Verwendung von Kalkputzen und Kalkfarbe. Das ist bei anerkannten Baufachleuten und Wissenschaftlern längst unbestritten. Denn Schimmelpilze können auf Kalkputz nicht überleben, da er hochalkalisch ist. Schon die Römer wussten, dass Kalkputz und Kalkfarbe die beste Methode gegen Schimmel in Wohnräumen sind. Diese Vorteile von Kalk gerieten in der Neuzeit in Vergessenheit. Lediglich Bauern nutzten noch vielfach das Tünchen mit Kalk in den Viehställen zur Desinfektion und Schimmelvorbeugung. Erst in unserer Zeit wurde Kalkputz als idealer Schutz und zur dekorativen Gestaltung wiederentdeckt. Kalkputz braucht für die Verarbeitung etwas mehr Zeit, er ist dafür aber widerstandsfähiger, desinfizierend und eignet sich darüber hinaus ganz hervorragend für dekorative Oberflächen.
Doch Kalkputz ist nicht gleich Kalkputz. Kalkfarbe ist nicht gleich Kalkfarbe. Für die alkalische/pilzhemmende Wirkung ist entscheidend, dass keine chemischen Zuschläge verwendet werden und die Inhaltsstoffe voll deklariert werden. Es gibt nur wenige Produkte, die diese Anforderungen voll und ganz erfüllen. Nach einer Studie des Wissenschaftlers sowie vereidigten und öffentlich bestellten Sachverständigen für Schadstoffe in Innenräumen Dr.rer.nat. Führer trifft das auf die Produkte Haga-Kalkputz und Haga-Kalkfarbe zu. Dieser Kalkputz besteht aus weißem Kalksand, dem hochwertigen Bindemittel Sumpfkalk und einem natürlichen Verzögerer. Diese Putze und Farben sind hochatmungsaktiv, feuchtigkeitsregulierend, geruchs-absorbierend und desinfizierend. Auf Teneriffa werden diese Produkte von der Firma KS²-Naturbaustoffe vertrieben.
Besuchen Sie unsere Multimediapräsentation: Mit Natur gegen Wohnschimmel Mittwoch, 10.Juni um 18.00 Uhr in Puerto de la Cruz, C / Dinamarca 18 A (neben dem Taoro Park). In zwei Stunden erfahren Sie kurz und prägnant, wie Sie Wohnschimmel ganz einfach vermeiden können. Und bei einer Vorführung sehen Sie, wie Sie mit Naturkalk Wände hygienisch und kreativ gestalten können.
Wir bitten um Anmeldung unter Tel. 677 173 521, es stehen nur begrenzt Teilnehmerplätze zur Verfügung.