Teneriffas neue Ehrenbürger

(von Wochenblatt)

Wolfgang Kiessling, José Tort und Jean Dekany erhielten den Titel „Hijo Adoptivo“

Am 1. Februar wurden im Festsaal des Cabildos von Teneriffa drei Persönlichkeiten zu Ehrenbürgern der Insel ernannt. Ursprünglich sollte die Ernennung bereits am 23. Januar erfolgen, wurde jedoch aufgrund des Großbrandes im Bischofspalais in La Laguna verschoben. Die Unternehmer José Tort und Wolfgang Kiessling sowie der französische Honorarkonsul Jean Dekany erhielten den Titel „Hijo Adoptivo“ und die dazugehörigen Medaillen und Urkunden von Cabildo-Präsident Ricardo Melchior. Unter den etwa 250 Gästen der feierlichen Veranstaltung war auch der kanarische Regierungschef Adan Martín, der es sich nicht nehmen ließ, den neuen Ehrenbürgern Teneriffas persönlich zu gratulieren.

Der katalanische Unternehmer José Tort kam 1954 nach Teneriffa und übernahm in den 70er Jahren die Papier- und Kartonfabrik Papelera de Canarias, die unter anderem auch die Kisten für die Verpackung von Obst und Gemüse herstellt. Er war Gründungsmitglied des kanarischen Industriellenverbandes und der regionalen Unternehmerföderation.

Der französische Honorarkonsul Jean Dekany kam 1961 nach Teneriffa, wo er seine Muttersprache an verschiendenen Schulen lehrte. Er setzte sich für die Vertiefung der Beziehungen zwischen Frankreich und Teneriffa ein.

Der deutsche Unternehmer Wolfgang Kiessling – von Melchior als „Erfinder des neuen Tourismus“ gelobt –, der 1972 in Puerto de la Cruz seinen heute weltberühmten Loro Parque eröffnete, blickte in seiner Ansprache zurück auf seine Anfänge auf Teneriffa. Der bescheidene Park war damals 13.000 qm groß und beherbergte etwa 150 Papageien. 25 Mitarbeiter waren zu dieser Zeit beschäftigt. Mit den Jahren ist der Park, sein Angebot und auch die Belegschaft gewachsen. Heute arbeiten 650 Personen in dem vielseitigen Freizeit- und Tierpark, der in Kürze um eine sensationelle Attraktion reicher werden soll.

Über uns     Impressum     Datenschutzerklärung     Kontakt