Online-Shop für „Zara“ angekündigt
(von Wochenblatt)
Inditex meldet ein gutes Geschäftsjahr
Der spanische Textil-Multi Inditex ist von der Krise nicht betroffen und meldet mit 1,314 Milliarden Nettogewinn ein 5-prozentiges Plus gegenüber dem Vorjahr.
Madrid - Das von Amancio Ortega geleitete weltweit größte Bekleidungsunternehmen konnte sein Verkaufsvolumen im vergangenen Jahr um 7 Prozent steigern und über die 11-Milliarden-Euro-Schallgrenze bringen. Dies gelang dank steigender Umsätze im Ausland und trotz geringfügig gefallener Verkaufszahlen in Spanien.
Inditex-Vorstand Pablo Isla hat bereits Preissenkungen in Spanien angekündigt, um die hier anstehende Mehrwertsteuer-Erhöhung nicht auf den Kunden abzuwälzen. Dies werde zwar die Gewinne schmälern, aber der Effizienz des Unternehmens einen neuen Schub verleihen. Als wichtige Aufgabe sieht Inditex die Erschließung des indischen Marktes an sowie die Internet-Präsenz durch den neuen Online-Shop von Zara, dessen Eröffnung für die zweite Jahreshälfte geplant ist und zunächst für Spanien, Deutschland, Frankreich, Italien, Portugal und Großbritannien zugänglich sein wird.
2010 wird Inditex 365 bis 425 neue Geschäfte eröffnen, 40 Prozent davon in Asien. Damit wird die Verkaufsfläche um insgesamt 8 Prozent erhöht. Inditex hat in Russland 37 neue Geschäfte eröffnet, in Polen 34, in China 41, 12 in Korea und 10 in Japan, was zeigt, dass stark auf die asiatischen Märkt gesetzt wird. Syrien wurde im vergangenen Jahr mit der Eröffnung von Zara-, Pull and Bear-, Massimo Dutti-, Bershka- und Stradivarius-Geschäften fokussiert. Insgesamt hat Inditex heute 4.607 Geschäfte in 74 Ländern.
Im Hinblick auf die Aktionäre teilt Inditex mit, dass weiterhin Dividenden gemäß den Gewinnen ausgeschüttet werden. Der Inditex-Vorstand kündigt an, dass er der Aktionärsversammlung 1,20 Euro per Aktie vorschlagen wird, 14 Prozent mehr als im Vorjahr.