Als der Lokalpolitiker Sergio Armas seinen Geländewagen auf dem Grundstück eines Bauprojekts neben der Südautobahn TF-1 parkte, hat er sich bestimmt nicht vorstellen können, was in den nächsten Minuten mit seinem Auto passieren würde.
Kategorie: Panorama
Rückspiegel
Seit dem 13. Oktober 2005 lautet der Name der Zeitung Wochenblatt.
In der Ausgabe vom 18. Oktober 1985 erschien auf der ersten Seite des Wochenspiegel eine geradezu bahnbrechende Nachricht für alle Autofahrer auf Spaniens Straßen. Die Einführung des ITV – ähnlich dem deutschen TÜV – rückte in die Nähe spanischer Autofahrer-Wirklichkeit. Hier ein Auszug aus dem Bericht.
Flüchtlingsproblem spitzt sich zu – nicht nur in Melilla
Während der Flüchtlingsansturm auf Melilla die spanische Regierung in Atem hält, haben auch die Kanarischen Inseln hart gegen die Flut von illegalen Immigranten zu kämpfen. Anfang Oktober kamen innerhalb von 24 Stunden 69 afrikanische Flüchtlinge in fünf Booten an und wurden von der Guardia Civil festgenommen. Wenige Tage zuvor waren 19 Menschen bei dem Versuch, die Küste von Fuerteventura zu erreichen, ertrunken.
Spanien weltgrößter Kokainkonsument
Spanien ist weltweit das Land, in dem am meisten Kokain konsumiert wird.
ETA-Chef und zwei weitere Terroristen in Frankreich verhaftet
Die französische Polizei hat in der Nähe von Aurillac im Landesinneren zwei Männer und eine Frau verhaftet, die wichtige Positionen in der Führung der ETA innehatten. Harriet Aguirre und Idoia Mendizábal sind Führer des Militärapparates der Terrororganisation. Der dritte Verhaftete konnte erst später identifiziert werden.
Serbien hat den Marokkaner Bouchar an Spanien ausgeliefert
Ende September ist die Regierung Serbiens einem Antrag der spanischen Justiz nachgekommen und hat den Marokkaner Abdelmajid Bouchar ausgeliefert. Er gilt als einer der Hauptverantwortlichen für die Terroranschläge von 11. März 2004 in Madrid, bei denen 191 Menschen ums Leben kamen und mehr als 1.500 teilweise schwer verletzt wurden.
22-Jähriger tötet 19-jährige Freundin
Ein 22-jähriger Mann hat in Las Palmas de Gran Canaria seine 19-jährige Freundin erdrosselt, als diese ihm angekündigt hatte ihn zu verlassen.
Bei der größten Menschenlawine konnten 350 Immigranten Melilla erreichen
Nach einem Bericht der Regierungsdelegation versuchten etwa 650 Afrikaner, die mit einer nie gekannten Aggressivität vorgingen, den Sturm auf den Grenzzaun. 135 wurden verletzt, jedoch nur fünf mussten in ein Krankenhaus gebracht werden. Rund 350 von ihnen gelang es, das spanische Staatsgebiet zu erreichen.
650 Afrikaner stürmten den 6 Meter hohen Stacheldrahtzaun an der Grenze
Bereits in den letzten Septembertagen hatten Gruppen von mehreren hundert Afrikanern mit selbstgebauten Leitern versucht, die Zäune zu entern, ohne dass die Grenzbeamten der Guardia Civil die menschlichen Lawinen zurückhalten konnten. Beim Sturm auf den Zaun in Ceuta kamen fünf Afrikaner ums Leben. Drei von ihnen durch Schüsse die, wie Untersuchungen inzwischen ergeben haben, von marokkanischer Seite abgefeuert worden sind.
Mit Ferienfoto Urlaub gewinnen
Magic Life-Urlauber aufgepasst: Ab sofort können Hobbyfotografen ihr Foto von „der schönsten Zeit des Jahres“ auf der Magic Life-Website www.magiclife.com veröffentlichen und als Hauptgewinn einen Reisegutschein für zwei Wochen Ferien in einem Magic Life-Club nach Wahl für zwei Personen gewinnen.
König Juan Carlos kommt im November nach Teneriffa und Gran Canaria
König Juan Carlos I wird in Begleitung von Königin Sofia im November die Kanarischen Inseln besuchen. Der kanarische Regierungschef bestätigte den Besuch des Königspaares, das während seines Aufenthaltes auf den beiden Hauptinseln Teneriffa und Gran Canaria erwartet wird.
Teneriffa bei Start der „Clinton Global Initiative“ in New York präsent
Beim Treffen der wichtigsten Persönlichkeiten aus der Weltpolitik anlässlich des von Ex-US-Präsident Bill Clinton ins Leben gerufenen Projekts „Clinton Global Initiative“ in New York war auch ein politischer Vertreter unserer Insel dabei. Auf persönliche Einladung des früheren US-Präsidenten, der erst kürzlich Teneriffa besuchte, um die Position der Insel als „logistische Plattform zwischen Europa, Afrika und Amerika“ zu kräftigen, reiste Cabildo-Präsident Ricardo Melchior zu der Eröffnungsversammlung, die parallel zum UN-Gipfel in New York stattfand. Er und Regierungschef Zapatero waren die einzigen spanischen Gäste.